Nachdem theoretische Betrachtungen das koexistenzielle Verhältnis von Mensch und Technik im weitesten Sinne seit einigen Jahren stetig in den Fokus rücken, sind nun zwei Bücher erschienen, die sich konkret mit dem Maschinellen auseinandersetzen. Diese beiden Werke zusammenzudenken ist aufgrund ihrer unterschiedlichen Denkweisen interessant und produktiv. Während Burckhardts Philosophie der Maschine eben jene titelgebende philosophische Betrachtungsweise heranzieht, um eine Historisierung der Maschine vorzunehmen, nehmen die von Gertrud Koch, Thomas Pringle und Bernard Stiegler im Buch Machine versammelten Aufsätze das Zusammenleben menschlicher und nicht-menschlicher Akteure in den Fokus, worin speziell das Verständnis über das Politische i...
Mit der zweiten Auflage seines Handbuchs für Musik und Medien demonstriert Holger Schramm, Professor...
Seit die Fotografie technisch dazu in der Lage war, hat sie den Krieg begleitet. Das ist nun seit me...
Wenn sich eine übergreifende Tendenz in den geisteswissenschaftlichen Debatten der letzten zwei Jahr...
Ob Fernsehschränke, Telefonzellen oder Computergehäuse – Umhüllungen und Verkleidungen medialer Tech...
"Als Automatismen bezeichnet man Abläufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend entziehen. [...
Zur weiterhin regen kulturwissenschaftlichen Haptik-Forschung gesellt sich heuer mit Bild, Blick, Be...
Die vorliegende Studie von Reinhart Meyer-Kalkus widmet sich den vielfältigen Aspekten der Physiogno...
Grenze und Raum – das sind im Zeitalter der allgegenwärtig vermuteten 'Globalisierungsprozesse' prek...
Der Band Das Unbehagen in der Ästhetik versammelt fünf Texte von Jacques Rancière aus den Jahren 200...
"Wenn es anderen Leuten bedauerlich scheine, daß eine immer größere Anzahl von Kindern keine Milch m...
Jeder Stillstand wird G/geschehen Nehmen Sie den Sammelband Stehende Gewässer. Medien der Sta...
Die Verflechtung einer Vielzahl von AkteurInnen abseits von geplanten Prozessen bringt mitunter neua...
Was geschieht in akademischen Kulturen, "wenn sich Grundbegriffe ändern, wenn neue Begriffe eingefüh...
Mit drei Begriffen durch die Menschheitsgeschichte: Michael Hanke analysiert die Bauart des Flussers...
"Jeder ist in seiner Welt, doch meine ist die richtige." (Die Lassie Singers) Keine Rezension dieses...
Mit der zweiten Auflage seines Handbuchs für Musik und Medien demonstriert Holger Schramm, Professor...
Seit die Fotografie technisch dazu in der Lage war, hat sie den Krieg begleitet. Das ist nun seit me...
Wenn sich eine übergreifende Tendenz in den geisteswissenschaftlichen Debatten der letzten zwei Jahr...
Ob Fernsehschränke, Telefonzellen oder Computergehäuse – Umhüllungen und Verkleidungen medialer Tech...
"Als Automatismen bezeichnet man Abläufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend entziehen. [...
Zur weiterhin regen kulturwissenschaftlichen Haptik-Forschung gesellt sich heuer mit Bild, Blick, Be...
Die vorliegende Studie von Reinhart Meyer-Kalkus widmet sich den vielfältigen Aspekten der Physiogno...
Grenze und Raum – das sind im Zeitalter der allgegenwärtig vermuteten 'Globalisierungsprozesse' prek...
Der Band Das Unbehagen in der Ästhetik versammelt fünf Texte von Jacques Rancière aus den Jahren 200...
"Wenn es anderen Leuten bedauerlich scheine, daß eine immer größere Anzahl von Kindern keine Milch m...
Jeder Stillstand wird G/geschehen Nehmen Sie den Sammelband Stehende Gewässer. Medien der Sta...
Die Verflechtung einer Vielzahl von AkteurInnen abseits von geplanten Prozessen bringt mitunter neua...
Was geschieht in akademischen Kulturen, "wenn sich Grundbegriffe ändern, wenn neue Begriffe eingefüh...
Mit drei Begriffen durch die Menschheitsgeschichte: Michael Hanke analysiert die Bauart des Flussers...
"Jeder ist in seiner Welt, doch meine ist die richtige." (Die Lassie Singers) Keine Rezension dieses...
Mit der zweiten Auflage seines Handbuchs für Musik und Medien demonstriert Holger Schramm, Professor...
Seit die Fotografie technisch dazu in der Lage war, hat sie den Krieg begleitet. Das ist nun seit me...
Wenn sich eine übergreifende Tendenz in den geisteswissenschaftlichen Debatten der letzten zwei Jahr...