Das Bundesgericht anerkennt in ständiger Rechtsprechung die Beschwerdebefugnis von Gemeinwesen gestützt auf die allgemeine Legitimationsklausel, falls diese gleich oder ähnlich wie Privatpersonen oder aber in hoheitlichen Befugnissen berührt sind. Die Praxis zu diesen beiden Fallgruppen ist nicht gefestigt. Insbesondere die Betroffenheit in vermögensrechtlichen Interessen führt immer wieder zu heiklen Abgrenzungsfragen. Es fehlt an überzeugenden Kriterien, um die beiden Fallgruppen gegeneinander abzugrenzen. Von den beiden Fallgruppen werden zudem sehr unterschiedliche Konstellationen erfasst, die sich kaum auf einen gemeinsamen Nenner zurückführen lassen. Darüber hinaus ist die Regelung des allgemeinen Beschwerderechts auf Privatpersonen z...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und weiteren Entwicklung der Bezirksverwaltun...
Veranlasst durch eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, die die gefestigte Dogmatik der gr...
Das Konzept der „Wohlstandsvorsorge“ bringt den Gedanken zum Ausdruck, dass der Staat eine Gewährlei...
Im Gegensatz zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten oder zur Beschwerde an das Bun...
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäß § 613a BGB zählen heute zu den G...
Das Bundeskartellamt kann gem. §§ 47 OWiG, 81 GWB nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob es ei...
Die Grundlage für Einschränkungen der Bewegungsfreiheit bei der Betreuung von Urteilsunfähigen in Wo...
Der Schlüssel zur erfolgreichen Berufung ans Bundesgericht liegt weitgehend in der Kenntnis der Verf...
Amtsmissbrauch und Korruption sind Themen, die in der Öffentlichkeit immer wieder auftauchen. Anzeig...
Der Autor befaßt sich zunächst mit den materiellrechtlichen Direktiven an den nach Art. 51 Abs. 2 GG...
Der aus der Türkei stammenden Beschwerdeführerin wurde wegen ihres Kopftuches mit 19 zu 15 Stimmen d...
Rüdiger Hopfe behandelt ein Thema aus dem Schnittpunkt von Arbeits-, Insolvenz- und Gesellschaftsrec...
Im Beschluss vom 26.7.2016 hat das BVerfG den grundrechtsdogmatischen Rahmen für den Umgang mit Behi...
Der jetzt im Wortlaut bekannt gewordene Kammerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 01.02.2011...
Als einheitliches Rechtsmittel gegen alle erstinstanzlichen Entscheidungen im Verfahren der freiwill...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und weiteren Entwicklung der Bezirksverwaltun...
Veranlasst durch eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, die die gefestigte Dogmatik der gr...
Das Konzept der „Wohlstandsvorsorge“ bringt den Gedanken zum Ausdruck, dass der Staat eine Gewährlei...
Im Gegensatz zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten oder zur Beschwerde an das Bun...
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäß § 613a BGB zählen heute zu den G...
Das Bundeskartellamt kann gem. §§ 47 OWiG, 81 GWB nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob es ei...
Die Grundlage für Einschränkungen der Bewegungsfreiheit bei der Betreuung von Urteilsunfähigen in Wo...
Der Schlüssel zur erfolgreichen Berufung ans Bundesgericht liegt weitgehend in der Kenntnis der Verf...
Amtsmissbrauch und Korruption sind Themen, die in der Öffentlichkeit immer wieder auftauchen. Anzeig...
Der Autor befaßt sich zunächst mit den materiellrechtlichen Direktiven an den nach Art. 51 Abs. 2 GG...
Der aus der Türkei stammenden Beschwerdeführerin wurde wegen ihres Kopftuches mit 19 zu 15 Stimmen d...
Rüdiger Hopfe behandelt ein Thema aus dem Schnittpunkt von Arbeits-, Insolvenz- und Gesellschaftsrec...
Im Beschluss vom 26.7.2016 hat das BVerfG den grundrechtsdogmatischen Rahmen für den Umgang mit Behi...
Der jetzt im Wortlaut bekannt gewordene Kammerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 01.02.2011...
Als einheitliches Rechtsmittel gegen alle erstinstanzlichen Entscheidungen im Verfahren der freiwill...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und weiteren Entwicklung der Bezirksverwaltun...
Veranlasst durch eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, die die gefestigte Dogmatik der gr...
Das Konzept der „Wohlstandsvorsorge“ bringt den Gedanken zum Ausdruck, dass der Staat eine Gewährlei...