Ein aktuelles Handbuch der empirischen Sozialforschung stellt fest: „Die meisten Theorien in den Sozialwissenschaften sind relativ ungenau formuliert und beziehen sich auf nicht exakt definierte Begriffe“ (SCHNELL/HILL/ESSER 2005: 11). Die Linguistik – so auch die Sprachgermanistik – sollte aus dieser Kritik produktive Konsequenzen ziehen und dezidierte Anstöße für eine theoretisch fundierte und empiriegestützte Begriffs- und Konzeptbildung von IKK erarbeiten. Nicht zuletzt mit der Intention, dass die IKK als Phänomentyp kein „weicher“ Forschungsgegenstand mehr bleiben darf und dementsprechend die IKK-Forschung nicht mehr als „weiche“ Wissenschaft gelten sollte
Trotz der hier unterbreiteten Vorschläge zur Verbesserung kommunikativ-interkultureller Kompetenz i...
Die Zeiten des wissenschaftlichen Elfenbeinturms sind vorbei. Wirklich? Diese Einführung blickt auf ...
Seit den ersten Überlegungen über einen "Paradigmawechsel internationaler Germanistik" aus dem Jahr...
„Schatz, wir müssen reden!“ – so war der Call for Papers der Sektion ‚Interkultu-relle Kommunikation...
Interkulturelle (Wirtschafts)kommunikation - ein streng abzugrenzendes Lehrfach mit klaren Inhalten ...
Der folgende Aufsatz basiert auf der Antrittsvorlesung, die ich am 12. Februar 2008 vor der Philosop...
„Transportiert diese Übersetzung das, was der originalsprachige Text aussagen will? Muß die Art und ...
Interaktion wird im vorliegenden Beitrag als eine Realisierung von Kommunikation verstanden, deren K...
Der Titel des vorliegenden Sammelbandes gibt auf programmatische Weise das Anliegen der neun Beiträg...
Die Aspekte „Selbstoffenbarung“ und „Beziehung“ aus dem Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz v...
Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich aus der Überlagerung des ‚linguistic turn‘ und des ...
Kontrastive phonetische Untersuchungen sollten zu größerer Effektivität im interkulturellen Deutsch...
Die Aussage, daß die Sprache im wesentlichen in der Realität der Kultur verwurzelt ist, kann sicher...
Trotz der hier unterbreiteten Vorschläge zur Verbesserung kommunikativ-interkultureller Kompetenz i...
Die Zeiten des wissenschaftlichen Elfenbeinturms sind vorbei. Wirklich? Diese Einführung blickt auf ...
Seit den ersten Überlegungen über einen "Paradigmawechsel internationaler Germanistik" aus dem Jahr...
„Schatz, wir müssen reden!“ – so war der Call for Papers der Sektion ‚Interkultu-relle Kommunikation...
Interkulturelle (Wirtschafts)kommunikation - ein streng abzugrenzendes Lehrfach mit klaren Inhalten ...
Der folgende Aufsatz basiert auf der Antrittsvorlesung, die ich am 12. Februar 2008 vor der Philosop...
„Transportiert diese Übersetzung das, was der originalsprachige Text aussagen will? Muß die Art und ...
Interaktion wird im vorliegenden Beitrag als eine Realisierung von Kommunikation verstanden, deren K...
Der Titel des vorliegenden Sammelbandes gibt auf programmatische Weise das Anliegen der neun Beiträg...
Die Aspekte „Selbstoffenbarung“ und „Beziehung“ aus dem Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz v...
Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich aus der Überlagerung des ‚linguistic turn‘ und des ...
Kontrastive phonetische Untersuchungen sollten zu größerer Effektivität im interkulturellen Deutsch...
Die Aussage, daß die Sprache im wesentlichen in der Realität der Kultur verwurzelt ist, kann sicher...
Trotz der hier unterbreiteten Vorschläge zur Verbesserung kommunikativ-interkultureller Kompetenz i...
Die Zeiten des wissenschaftlichen Elfenbeinturms sind vorbei. Wirklich? Diese Einführung blickt auf ...
Seit den ersten Überlegungen über einen "Paradigmawechsel internationaler Germanistik" aus dem Jahr...