Interaktion wird im vorliegenden Beitrag als eine Realisierung von Kommunikation verstanden, deren Konstitutionskriterium nicht Sprachlichkeit, sondern Anwesenheit ist. Anwesenheit ist dabei keine äußerliche Bedingung von Interaktion, sondern wird – im Medium der Wahrnehmungswahrnehmung – erst durch diese hergestellt. Entscheidend für die Rolle der Sprache bei der Konstitution von Interaktion sind die Minima des Sprechens und Zuhörens, die unter den Stichworten Materialität, Sequenzialität und Medialität vorgestellt werden. Anhand dieser Minima lassen sich die Qualitäten der Sprache als Ressource für die Bearbeitung interaktionskonstitutiver Probleme (wie Turn-Taking, Themenorganisation oder Situierung) fassen. Dass es neben der Sprache für...
In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden in der Sprachtheorie neue Forschungsansätze entwickelt,...
Der Beitrag erläutert zunächst die Verwendungsweise des Begriffs der ‚Praktik(en)‘ im Rahmen der Kon...
Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich aus der Überlagerung des ‚linguistic turn‘ und des ...
In unserem Beitrag skizzieren wir im Rahmen des Verhältnisses von Sprache, Interaktion und Raum die ...
Es ist nicht zu übersehen, dass die neuere Gesprächsforschung der Zeitlichkeit der Interaktion, also...
Im Folgenden wird versucht, die seit den 1970er Jahren primär für die Literatur- und Kulturwissensch...
„Schatz, wir müssen reden!“ – so war der Call for Papers der Sektion ‚Interkultu-relle Kommunikation...
„Schatz, wir müssen reden!“ – so war der Call for Papers der Sektion ‚Interkultu-relle Kommunikation...
„Schatz, wir müssen reden!“ – so war der Call for Papers der Sektion ‚Interkultu-relle Kommunikation...
„Schatz, wir müssen reden!“ – so war der Call for Papers der Sektion ‚Interkultu-relle Kommunikation...
Englisch unterscheidet sich als Schulfach insofern von anderen Fächern, als die Sprache nicht nur In...
Wer sprachliche zu kommunikativen Praktiken in Beziehung setzt, muss bekanntlich dem Umstand Rechnun...
Anstelle der herkömmlichen Wortklasse Interjektion plädiert dieser Beitrag für eine erweiterte Auffa...
Die lexikalischen Erscheinungen einer Sprache bieten sich dem Betrachter in einer schier unerschöpfl...
Eine Vielzahl von Sprachtheorien folgt einem Zwei-Welten-Modell der Sprachlichkeit, welches zwischen...
In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden in der Sprachtheorie neue Forschungsansätze entwickelt,...
Der Beitrag erläutert zunächst die Verwendungsweise des Begriffs der ‚Praktik(en)‘ im Rahmen der Kon...
Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich aus der Überlagerung des ‚linguistic turn‘ und des ...
In unserem Beitrag skizzieren wir im Rahmen des Verhältnisses von Sprache, Interaktion und Raum die ...
Es ist nicht zu übersehen, dass die neuere Gesprächsforschung der Zeitlichkeit der Interaktion, also...
Im Folgenden wird versucht, die seit den 1970er Jahren primär für die Literatur- und Kulturwissensch...
„Schatz, wir müssen reden!“ – so war der Call for Papers der Sektion ‚Interkultu-relle Kommunikation...
„Schatz, wir müssen reden!“ – so war der Call for Papers der Sektion ‚Interkultu-relle Kommunikation...
„Schatz, wir müssen reden!“ – so war der Call for Papers der Sektion ‚Interkultu-relle Kommunikation...
„Schatz, wir müssen reden!“ – so war der Call for Papers der Sektion ‚Interkultu-relle Kommunikation...
Englisch unterscheidet sich als Schulfach insofern von anderen Fächern, als die Sprache nicht nur In...
Wer sprachliche zu kommunikativen Praktiken in Beziehung setzt, muss bekanntlich dem Umstand Rechnun...
Anstelle der herkömmlichen Wortklasse Interjektion plädiert dieser Beitrag für eine erweiterte Auffa...
Die lexikalischen Erscheinungen einer Sprache bieten sich dem Betrachter in einer schier unerschöpfl...
Eine Vielzahl von Sprachtheorien folgt einem Zwei-Welten-Modell der Sprachlichkeit, welches zwischen...
In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden in der Sprachtheorie neue Forschungsansätze entwickelt,...
Der Beitrag erläutert zunächst die Verwendungsweise des Begriffs der ‚Praktik(en)‘ im Rahmen der Kon...
Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich aus der Überlagerung des ‚linguistic turn‘ und des ...