In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden in der Sprachtheorie neue Forschungsansätze entwickelt, die unter den Labels der Konstruktionsgrammatik (KG, engl. CxG) und der Kognitiven Linguistik (KL, engl. CL) bekannt geworden sind. Die Gemeinsamkeit dieser beiden Theorien(-bündel) besteht darin, dass sie die Postulate des sprachwissenschaftlichen Mainstreams Chomskyscher Prägung und dessen Konzepte der Universalgrammatik, des Nativismus und des Spracherwerbs ablehnen. In diesem Sinne haben sich einige der Hauptvertreter der KG wie Adele Goldberg, William Croft, Michael Tomasello immer wieder dezidiert geäußert. Sie gehen davon aus, dass Sprache und Sprachen in der sozialen Interaktion funktionieren und erklärt werden können. Zentraler Geda...
Kaum ein anderer Begriff wurde iM Schrifttum über die Musik der fünfziger und sechziger Jahre derart...
Das Wissen der SchülerInnen kann im Fremdsprachenunterricht durch eine gleichzeitige Förderung von m...
Der historiographische Beitrag hat ein dreifaches Augenmerk: 1) Wie erfassen Karl Bühler (1879–1963...
In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden in der Sprachtheorie neue Forschungsansätze entwickelt,...
Das Programm der Kontrastiven Linguistik wurde in den sechziger und siebziger Jahren mit der Zielset...
Der traditionsreiche Kultur-, Kontakt- und Integrationsraum Schlesien stellt eine Region im Überlapp...
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit einer spezifischen Sprach- und Sprachensituation auseinander, ...
In der linguistischen Forschung wird häufig auf die besondere informationsstrukturelle Funktion der ...
Der Beitrag beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit der Funktion des Imaginären einer ‚besser...
Für die These von der Priorität der Sprache gegenüber dem Denken ist in der deutschen Philosophie da...
Die etymologische Herkunft des Wortes Kontext findet sich im lateinischen Begriff contexere, bedeute...
In letzter Zeit beschäft igt sich die angewandte kognitive Linguistik verstärkt mit Metaphorisierung...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem aktuellen Sprachwandelphänomen, der Herausbil...
Der Beitrag setzt sich kritisch mit der letztlich funktionalistischen Behandlung von Körpern und Din...
Die Kenntnisse der Schüler können im Fremdsprachenunterricht durch eine gleichzeitige Förderung von ...
Kaum ein anderer Begriff wurde iM Schrifttum über die Musik der fünfziger und sechziger Jahre derart...
Das Wissen der SchülerInnen kann im Fremdsprachenunterricht durch eine gleichzeitige Förderung von m...
Der historiographische Beitrag hat ein dreifaches Augenmerk: 1) Wie erfassen Karl Bühler (1879–1963...
In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden in der Sprachtheorie neue Forschungsansätze entwickelt,...
Das Programm der Kontrastiven Linguistik wurde in den sechziger und siebziger Jahren mit der Zielset...
Der traditionsreiche Kultur-, Kontakt- und Integrationsraum Schlesien stellt eine Region im Überlapp...
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit einer spezifischen Sprach- und Sprachensituation auseinander, ...
In der linguistischen Forschung wird häufig auf die besondere informationsstrukturelle Funktion der ...
Der Beitrag beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit der Funktion des Imaginären einer ‚besser...
Für die These von der Priorität der Sprache gegenüber dem Denken ist in der deutschen Philosophie da...
Die etymologische Herkunft des Wortes Kontext findet sich im lateinischen Begriff contexere, bedeute...
In letzter Zeit beschäft igt sich die angewandte kognitive Linguistik verstärkt mit Metaphorisierung...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem aktuellen Sprachwandelphänomen, der Herausbil...
Der Beitrag setzt sich kritisch mit der letztlich funktionalistischen Behandlung von Körpern und Din...
Die Kenntnisse der Schüler können im Fremdsprachenunterricht durch eine gleichzeitige Förderung von ...
Kaum ein anderer Begriff wurde iM Schrifttum über die Musik der fünfziger und sechziger Jahre derart...
Das Wissen der SchülerInnen kann im Fremdsprachenunterricht durch eine gleichzeitige Förderung von m...
Der historiographische Beitrag hat ein dreifaches Augenmerk: 1) Wie erfassen Karl Bühler (1879–1963...