In der vorliegenden klinischen prospektiven Studie wurde ein möglichst praxistauglich einzusetzender Stimmbelastungstest erprobt. Bei der Konzipierung wurde darauf geachtet, dass der Test mit möglichst geringem Zeitaufwand durchführbar ist, was auf die bislang entwickelten Belastungstests nicht zutrifft. Dies solle durch eine Verkürzung der Belastungsdauer bei einer Erhöhung der Belastungsintensität erreicht werden. Untersucht wurden 46 Patienten (34 Frauen und 12 Männer) sowie 16 Probanden (8 Frauen und 8 Männer). Während des Stimmbelastungstests wurde sowohl der Schalldruckpegel und die Grundfrequenz als auch die prozentuale Abweichung von der geforderten Mindestlautstärke in Echtzeit gemessen. Zur Belastung der Stimmen wurden die...
Hintergrund: Die Testosteronbehandlung von Frau-zu-Mann-transsexuellen Personen führt zu einer Stim...
Hintergrund: Ziel dieses Projektes war, ein Wahlfach zum Thema Sängermedizin zu entwickeln und durc...
In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob es möglich sei, die Stimmung eines Menschen ...
In der vorliegenden klinischen prospektiven Studie wurde ein möglichst praxistauglich einzusetzender...
Hintergrund: In der klinischen Praxis existieren momentan keine Goldstandards für die Bewertung der...
Zusammenfassung der Ergebnisse Einleitung: Für die Diagnostik von Stimmstörungen werden geeignete...
Ein Drittel aller Stimmpatienten an spezialisierten Kliniken weisen eine funktionelle Stimmstörung a...
Hintergrund: Inhalt der Untersuchung ist die Frage, ob ein Sänger die Veränderungen an seiner Stimm...
Hintergrund: Funktionelle Dysphonien betreffen ca. 30% der Stimmpatienten und werden bei 46-93% mit...
Hintergrund: Schulische Lehrtätigkeit bedingt hohe Stimmbelastung, aus der phonationsassoziierte St...
Lehrer sind als eine große Gruppe von Berufssprechern häufig von Stimmstörungen betroffen. Aus diese...
Hintergrund: Funktionelle Dysphonien, Stimmstörungen ohne organische oder neurogene Ursache, betref...
Hintergrund: Bei Stimmerkrankungen werden teilweise Behandlungskonzepte, welche die Spannung der Ha...
Hintergrund: Die Stimme als Kommunikations- und Ausdrucksmittel hat im heutigen Informationszeitalt...
Hintergrund: Zu den organisch bedingten Ursachen einer Glottisschlussinsuffizienz gehören u. a. Sch...
Hintergrund: Die Testosteronbehandlung von Frau-zu-Mann-transsexuellen Personen führt zu einer Stim...
Hintergrund: Ziel dieses Projektes war, ein Wahlfach zum Thema Sängermedizin zu entwickeln und durc...
In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob es möglich sei, die Stimmung eines Menschen ...
In der vorliegenden klinischen prospektiven Studie wurde ein möglichst praxistauglich einzusetzender...
Hintergrund: In der klinischen Praxis existieren momentan keine Goldstandards für die Bewertung der...
Zusammenfassung der Ergebnisse Einleitung: Für die Diagnostik von Stimmstörungen werden geeignete...
Ein Drittel aller Stimmpatienten an spezialisierten Kliniken weisen eine funktionelle Stimmstörung a...
Hintergrund: Inhalt der Untersuchung ist die Frage, ob ein Sänger die Veränderungen an seiner Stimm...
Hintergrund: Funktionelle Dysphonien betreffen ca. 30% der Stimmpatienten und werden bei 46-93% mit...
Hintergrund: Schulische Lehrtätigkeit bedingt hohe Stimmbelastung, aus der phonationsassoziierte St...
Lehrer sind als eine große Gruppe von Berufssprechern häufig von Stimmstörungen betroffen. Aus diese...
Hintergrund: Funktionelle Dysphonien, Stimmstörungen ohne organische oder neurogene Ursache, betref...
Hintergrund: Bei Stimmerkrankungen werden teilweise Behandlungskonzepte, welche die Spannung der Ha...
Hintergrund: Die Stimme als Kommunikations- und Ausdrucksmittel hat im heutigen Informationszeitalt...
Hintergrund: Zu den organisch bedingten Ursachen einer Glottisschlussinsuffizienz gehören u. a. Sch...
Hintergrund: Die Testosteronbehandlung von Frau-zu-Mann-transsexuellen Personen führt zu einer Stim...
Hintergrund: Ziel dieses Projektes war, ein Wahlfach zum Thema Sängermedizin zu entwickeln und durc...
In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob es möglich sei, die Stimmung eines Menschen ...