Die Geißelsäule aus Chemnitz gilt als Werk eines der rätselhaftesten Künstler des Spätmittelalters, des sogenannten Meisters HW. Von der Forschung wurde die vegetabile Säulenkonstruktion, die die beinahe lebensgroßen Figuren der Geißelung Christi trägt, bislang wenig beachtet. Der Beitrag diskutiert, ausgehend von der eigenwilligen Komposition der Geißelsäule, eine mögliche Deutung ihrer einstigen Funktion. Hierfür wird, soweit es möglich ist, der ursprüngliche Standort des Werkes im sogenannten Geißelsaal näher untersucht und berücksichtigt. Im Ergebnis der Studie und im Vergleich mit dem Kreuzweg in Görlitz wird vorgeschlagen, die Chemnitzer Geißelsäule als Teil eines Kreuzweges zu begreifen, der seinen Ausgangspunkt im Geißelsaal als ers...
Mit der Restaurierung der Albrechtsburg zwischen 1873 und 1886 entstand ein Erinnerungsmonument wett...
Vermutlich gibt es kaum eine Gattung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Schriftlichkeit, die a...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
Die Geißelsäule aus Chemnitz gilt als Werk eines der rätselhaftesten Künstler des Spätmittelalters, ...
Der Nürnberger Botaniker und Kaufmann Johann Christoph Volkamer errichtete Ende des 17. Jahrhunderts...
Diese Arbeit beschäftigt sich in der Hauptsache mit einem seit seiner Entdeckung umstrittenen Objekt...
Für die Meißner Albrechtsburg wurde um 1470 die Konstruktion von Zellengewölben in zahlreichen Varia...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Im vorliegenden Beitrag werden Text- und Bildmedien verglichen. Die Beterfigurinen der Bronzezeit in...
Der zehnte Band der Kunstdenkmäler des Kantons Aargau behandelt den katholisch geprägten Bezirk Lauf...
Mit ihren monumentalen steinernen Strukturen erstellt die Baukunst dauerhafte Orte von Gemeinschafte...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Arlinghaus F-J. Konstruktionen von Identität mittelalterlicher Korporationen - rechtliche und kultur...
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechts...
In der Verwendung von Tönen mittelhochdeutscher Sangspruchdichter findet die Traditionsbindung der M...
Mit der Restaurierung der Albrechtsburg zwischen 1873 und 1886 entstand ein Erinnerungsmonument wett...
Vermutlich gibt es kaum eine Gattung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Schriftlichkeit, die a...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
Die Geißelsäule aus Chemnitz gilt als Werk eines der rätselhaftesten Künstler des Spätmittelalters, ...
Der Nürnberger Botaniker und Kaufmann Johann Christoph Volkamer errichtete Ende des 17. Jahrhunderts...
Diese Arbeit beschäftigt sich in der Hauptsache mit einem seit seiner Entdeckung umstrittenen Objekt...
Für die Meißner Albrechtsburg wurde um 1470 die Konstruktion von Zellengewölben in zahlreichen Varia...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Im vorliegenden Beitrag werden Text- und Bildmedien verglichen. Die Beterfigurinen der Bronzezeit in...
Der zehnte Band der Kunstdenkmäler des Kantons Aargau behandelt den katholisch geprägten Bezirk Lauf...
Mit ihren monumentalen steinernen Strukturen erstellt die Baukunst dauerhafte Orte von Gemeinschafte...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Arlinghaus F-J. Konstruktionen von Identität mittelalterlicher Korporationen - rechtliche und kultur...
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechts...
In der Verwendung von Tönen mittelhochdeutscher Sangspruchdichter findet die Traditionsbindung der M...
Mit der Restaurierung der Albrechtsburg zwischen 1873 und 1886 entstand ein Erinnerungsmonument wett...
Vermutlich gibt es kaum eine Gattung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Schriftlichkeit, die a...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...