Für die Meißner Albrechtsburg wurde um 1470 die Konstruktion von Zellengewölben in zahlreichen Varianten neu entwickelt. Eine Untersuchung verknüpft geometrische Analysen mit experimenteller Archäologie und plädiert ausdrücklich für diese Methodik. Der Artikel hinterfragt auch kritisch die Schriften des Historismus zum spätgotischen Zellengewölbebau
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechts...
Der Beitrag reflektiert über museale Vermittlungswege, Spezialkenntnisse an nicht vorgebildete Besuc...
2009 gelang über Quellenauswertungen der Fund eines Abendmahlgemäldes der Cranachschule im Pfarrhaus...
Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Meißner Wendelsteinreliefs widmet sich der Beitrag ihrer...
Bis Ende 2010 wurde das Herren-Ankleidezimmer im Rammenauer Schloss grundlegend restauriert. Die Res...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Zu den Sammlungsbeständen der Staatlichen Schlösser und Burgen und Gärten Sachsens gehört auch ein k...
Der Moritzburger Fasanengarten gehört zu den letzten in ihrer Grundstruktur erhaltenen Tiergärten de...
Um 1420 lassen die Wettiner auf der Colditzer Burg eine neue Schlosskapelle errichten. Diese wird un...
Im April 2006 ist die „Begegnung mit dem Schönen - Die Sammlung Groß“ als Teil der neuen Dauerausste...
Der Autor untersucht die funktionalen Ansprüche und Gewohnheiten sächsischer Schlossherren des 15. J...
Mit der Restaurierung der Albrechtsburg zwischen 1873 und 1886 entstand ein Erinnerungsmonument wett...
Thema des Aufsatzes ist die Familie von Uckermann und ihr besonderer Vertreter Johann Jacob von Ucke...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechts...
Der Beitrag reflektiert über museale Vermittlungswege, Spezialkenntnisse an nicht vorgebildete Besuc...
2009 gelang über Quellenauswertungen der Fund eines Abendmahlgemäldes der Cranachschule im Pfarrhaus...
Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Meißner Wendelsteinreliefs widmet sich der Beitrag ihrer...
Bis Ende 2010 wurde das Herren-Ankleidezimmer im Rammenauer Schloss grundlegend restauriert. Die Res...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Zu den Sammlungsbeständen der Staatlichen Schlösser und Burgen und Gärten Sachsens gehört auch ein k...
Der Moritzburger Fasanengarten gehört zu den letzten in ihrer Grundstruktur erhaltenen Tiergärten de...
Um 1420 lassen die Wettiner auf der Colditzer Burg eine neue Schlosskapelle errichten. Diese wird un...
Im April 2006 ist die „Begegnung mit dem Schönen - Die Sammlung Groß“ als Teil der neuen Dauerausste...
Der Autor untersucht die funktionalen Ansprüche und Gewohnheiten sächsischer Schlossherren des 15. J...
Mit der Restaurierung der Albrechtsburg zwischen 1873 und 1886 entstand ein Erinnerungsmonument wett...
Thema des Aufsatzes ist die Familie von Uckermann und ihr besonderer Vertreter Johann Jacob von Ucke...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechts...
Der Beitrag reflektiert über museale Vermittlungswege, Spezialkenntnisse an nicht vorgebildete Besuc...