Mit der Restaurierung der Albrechtsburg zwischen 1873 und 1886 entstand ein Erinnerungsmonument wettinisch-sächsischer Geschichte. Das Mobiliar für die einzelnen Räume gelangte zum großen Teil als Ehrengeschenke von diversen sächsischen Vereinen für das Königspaar Albert und Carola in das Schloss. Der Aufsatz untersucht die Bedeutung der Ehejubiläen des Hauses Wettin, die entwerfenden Architekten sowie die Möbelausstattung des Kurfürstenzimmers, des Böttgerzimmers und weiterer Räume
Die bayerische Prinzessin heiratete 1822 Prinz Johann von Sachsen. Sie bekam neun Kinder, sechs Töch...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechts...
Im Dresdner Großen Garten wurden von jeher Veranstaltungen ausgetragen. Die hieraus resultierenden S...
Die Erkenntnis des landesgeschichtlichen und künstlerischen Wertes der Albrechtsburg stand 1838 am B...
Aus Anlass der Restaurierung der drei Kapellenfenster mit historistischen Glasmalereien werden neue ...
Schloss Weesenstein ist eines der wenigen „Museumsschlösser“ in Deutschland, das zahlreiche original...
Um 1420 lassen die Wettiner auf der Colditzer Burg eine neue Schlosskapelle errichten. Diese wird un...
Im Vorfeld der Neuanschaffung der Orangenbäumchen wird quellenkundlich untersucht, welche Gestaltung...
Bereits im 19. Jahrhundert begann ein Fremdenverkehr, der zahlreiche Besucher zu sächsischen Burgen ...
Das Geschlecht derer von Friesen wurde 1653 vom Kaiser in den erblichen Reichsfreiherrenstand erhobe...
Ab 2006 wurde das Nymphenbad im Dresdner Zwinger restauriert und dessen Wasserversorgung und Beleuch...
Die materielle Überlieferung aus dem Leben der Gräfin Cosel ist, abgesehen von Dokumenten, äußerst g...
Ein Forschungsprojekt von SBG und TU Dresden erarbeitete ab 2007 eine Visualisierung der Planungs- u...
Die bayerische Prinzessin heiratete 1822 Prinz Johann von Sachsen. Sie bekam neun Kinder, sechs Töch...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechts...
Im Dresdner Großen Garten wurden von jeher Veranstaltungen ausgetragen. Die hieraus resultierenden S...
Die Erkenntnis des landesgeschichtlichen und künstlerischen Wertes der Albrechtsburg stand 1838 am B...
Aus Anlass der Restaurierung der drei Kapellenfenster mit historistischen Glasmalereien werden neue ...
Schloss Weesenstein ist eines der wenigen „Museumsschlösser“ in Deutschland, das zahlreiche original...
Um 1420 lassen die Wettiner auf der Colditzer Burg eine neue Schlosskapelle errichten. Diese wird un...
Im Vorfeld der Neuanschaffung der Orangenbäumchen wird quellenkundlich untersucht, welche Gestaltung...
Bereits im 19. Jahrhundert begann ein Fremdenverkehr, der zahlreiche Besucher zu sächsischen Burgen ...
Das Geschlecht derer von Friesen wurde 1653 vom Kaiser in den erblichen Reichsfreiherrenstand erhobe...
Ab 2006 wurde das Nymphenbad im Dresdner Zwinger restauriert und dessen Wasserversorgung und Beleuch...
Die materielle Überlieferung aus dem Leben der Gräfin Cosel ist, abgesehen von Dokumenten, äußerst g...
Ein Forschungsprojekt von SBG und TU Dresden erarbeitete ab 2007 eine Visualisierung der Planungs- u...
Die bayerische Prinzessin heiratete 1822 Prinz Johann von Sachsen. Sie bekam neun Kinder, sechs Töch...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...