Die materielle Überlieferung aus dem Leben der Gräfin Cosel ist, abgesehen von Dokumenten, äußerst gering. Lediglich eine Bibel gibt Zeugnis von der Anwesenheit der markanten Gräfin auf Stolpen. Das Buch aus dem Eigentum des Amtmanns Gülden begleitete die Verbannte in den letzten drei Lebensjahren auf der Veste. Der Beitrag beschreibt die besondere Realie und deren glückliche Erwerbung für den Schlossbetrieb Burg Stolpen (2006)
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Burg Stolpen von preußischen Husaren erobert. Vor ihrem Abzug ver...
Der Aufsatz befasst sich mit bau- und fassungsarchäologischen Untersuchungen mehrerer Räume in den O...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechts...
Im Dresdner Großen Garten wurden von jeher Veranstaltungen ausgetragen. Die hieraus resultierenden S...
Schloss Weesenstein ist eines der wenigen „Museumsschlösser“ in Deutschland, das zahlreiche original...
Aus Anlass der Restaurierung der drei Kapellenfenster mit historistischen Glasmalereien werden neue ...
Mit der Restaurierung der Albrechtsburg zwischen 1873 und 1886 entstand ein Erinnerungsmonument wett...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Im Vorfeld der Neuanschaffung der Orangenbäumchen wird quellenkundlich untersucht, welche Gestaltung...
Um 1420 lassen die Wettiner auf der Colditzer Burg eine neue Schlosskapelle errichten. Diese wird un...
Bereits im 19. Jahrhundert begann ein Fremdenverkehr, der zahlreiche Besucher zu sächsischen Burgen ...
Das Leben der Gräfin Cosel ist von vielen Mythen umwoben, auch ihr Begräbnis gehört dazu. Die vorlie...
Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Meißner Wendelsteinreliefs widmet sich der Beitrag ihrer...
Die Erkenntnis des landesgeschichtlichen und künstlerischen Wertes der Albrechtsburg stand 1838 am B...
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Burg Stolpen von preußischen Husaren erobert. Vor ihrem Abzug ver...
Der Aufsatz befasst sich mit bau- und fassungsarchäologischen Untersuchungen mehrerer Räume in den O...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechts...
Im Dresdner Großen Garten wurden von jeher Veranstaltungen ausgetragen. Die hieraus resultierenden S...
Schloss Weesenstein ist eines der wenigen „Museumsschlösser“ in Deutschland, das zahlreiche original...
Aus Anlass der Restaurierung der drei Kapellenfenster mit historistischen Glasmalereien werden neue ...
Mit der Restaurierung der Albrechtsburg zwischen 1873 und 1886 entstand ein Erinnerungsmonument wett...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Im Vorfeld der Neuanschaffung der Orangenbäumchen wird quellenkundlich untersucht, welche Gestaltung...
Um 1420 lassen die Wettiner auf der Colditzer Burg eine neue Schlosskapelle errichten. Diese wird un...
Bereits im 19. Jahrhundert begann ein Fremdenverkehr, der zahlreiche Besucher zu sächsischen Burgen ...
Das Leben der Gräfin Cosel ist von vielen Mythen umwoben, auch ihr Begräbnis gehört dazu. Die vorlie...
Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Meißner Wendelsteinreliefs widmet sich der Beitrag ihrer...
Die Erkenntnis des landesgeschichtlichen und künstlerischen Wertes der Albrechtsburg stand 1838 am B...
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Burg Stolpen von preußischen Husaren erobert. Vor ihrem Abzug ver...
Der Aufsatz befasst sich mit bau- und fassungsarchäologischen Untersuchungen mehrerer Räume in den O...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...