Der klinische Verlauf einer akuten Pankreatitis gestaltet sich individuell sehr unterschiedlich. Daher haben Scoring-Systeme zur Einschätzung von Prognose und Schweregrad der Erkrankung einen hohen Stellenwert. Als klinischer Score hat sich die Einteilung nach Ranson bewährt. Radiologisch wird beispielsweise mit dem Schröder Score eine zuverlässige Prädiktion des Outcomes der Patienten gewährleistet. Die Entwicklung der Nekrose ist für die Prognose entscheidend. Diese betrifft neben dem Pankreasparenchym auch das umliegende Fettgewebe. Mit der Entdeckung der Adipozytokine nahm das Fettgewebe eine neue, bedeutende Stellung im Rahmen der akuten Pankreatitis ein. Bei der peripankreatitschen Fettgewebsnekrose kommt es nämlich zur Freisetzung vo...
Die Befragung „Ist-Stand der OP-Textilienversorgung in deutschen Krankenhäusern“, die eingebettet is...
Zur Einschätzung des postoperativen Outcomes nach Operationen an der Aorta ascendes im Kreislaufstil...
Mangelernährung ist laut Definition der ESPEN ein Ernährungszustand der einen Mangel oder Überschuss...
Der klinische Verlauf einer akuten Pankreatitis gestaltet sich individuell sehr unterschiedlich. Dah...
Der Ausgleich von Beinlängendifferenzen durch Kallusdistraktion kann durch verschiedene Techniken er...
Um den Wirkmechanismus verschiedener Krebstherapeutika aufzuklären bzw. besser zu verstehen wurden i...
Qualitätsmanagement in der Medizin erhält aus verschiedenen Gründen eine zunehmende Bedeutung im kli...
Die kombinierte Tele-/High-Dose-Rate-Brachytherapie hat in den letzen Jahren einen festen Stellenwer...
Das Pringle-Manöver wird seit fast 100 Jahren zur Vermeidung stärkerer Blutverluste bei Leberteilres...
Die physikalischen Mechanismen, die bei der Frostung wassergesättigter, bindiger Böden zur Ausbildun...
Um Veränderungen im Proteom während der unterschiedlichen Wachstums- und Entwicklungsphasen des Prok...
Die hohe Kontagiosität und jährlich Millionen Fälle von Neuerkrankungen von Hepatitis A durch Infekt...
Die Aortenklappe ist aufgrund der hohen Druckverhältnisse im großen Kreislauf die Herzklappe, die am...
In der OPUS (Osteoporose und Ultraschall)-Studie wurden zur Evaluierung von Quantitativen Ultraschal...
Mit dieser Dissertation wurde die Umstellung von glucosehaltiger Halbelektrolytlösung auf glucosefre...
Die Befragung „Ist-Stand der OP-Textilienversorgung in deutschen Krankenhäusern“, die eingebettet is...
Zur Einschätzung des postoperativen Outcomes nach Operationen an der Aorta ascendes im Kreislaufstil...
Mangelernährung ist laut Definition der ESPEN ein Ernährungszustand der einen Mangel oder Überschuss...
Der klinische Verlauf einer akuten Pankreatitis gestaltet sich individuell sehr unterschiedlich. Dah...
Der Ausgleich von Beinlängendifferenzen durch Kallusdistraktion kann durch verschiedene Techniken er...
Um den Wirkmechanismus verschiedener Krebstherapeutika aufzuklären bzw. besser zu verstehen wurden i...
Qualitätsmanagement in der Medizin erhält aus verschiedenen Gründen eine zunehmende Bedeutung im kli...
Die kombinierte Tele-/High-Dose-Rate-Brachytherapie hat in den letzen Jahren einen festen Stellenwer...
Das Pringle-Manöver wird seit fast 100 Jahren zur Vermeidung stärkerer Blutverluste bei Leberteilres...
Die physikalischen Mechanismen, die bei der Frostung wassergesättigter, bindiger Böden zur Ausbildun...
Um Veränderungen im Proteom während der unterschiedlichen Wachstums- und Entwicklungsphasen des Prok...
Die hohe Kontagiosität und jährlich Millionen Fälle von Neuerkrankungen von Hepatitis A durch Infekt...
Die Aortenklappe ist aufgrund der hohen Druckverhältnisse im großen Kreislauf die Herzklappe, die am...
In der OPUS (Osteoporose und Ultraschall)-Studie wurden zur Evaluierung von Quantitativen Ultraschal...
Mit dieser Dissertation wurde die Umstellung von glucosehaltiger Halbelektrolytlösung auf glucosefre...
Die Befragung „Ist-Stand der OP-Textilienversorgung in deutschen Krankenhäusern“, die eingebettet is...
Zur Einschätzung des postoperativen Outcomes nach Operationen an der Aorta ascendes im Kreislaufstil...
Mangelernährung ist laut Definition der ESPEN ein Ernährungszustand der einen Mangel oder Überschuss...