Die Einführung des Kinderbetreuungsgeldes (KBG) im Jahr 2002 bedeutete die Neuordnung der finanziellen Unterstützung von Familien während der Kleinkindphase. Anders als das bis zu diesem Zeitpunkt gültige Karenzgeld bzw. die Teilzeitbeihilfe, die dem teilweisen Einkommensersatz während der arbeitsrechtlichen Karenzzeit dienten, ist das KBG eine reine Familienleistung, die den Eltern den Betreuungsaufwand für Kleinkinder zumindest teilweise abgelten soll. Das KBG als zentrale familienpolitische Maßnahme wird seit seiner Einführung im Jahre 2002 laufend evaluiert. Die vorgelegte Studie ist als Teil dieser Evaluierung zu sehen und widmete sich der Analyse der möglichen Auswirkungen der KBG-Reform von 2010. Sie fokussierte dabei auf die beiden...
Der Beitrag befasst sich mit dem Eintritt in die nachelterliche Familienphase, also die familiäre Si...
In diesem Working Paper Nr. 82 werden die unterschiedlichen Kinderbetreuungskulturen für Kinder unte...
Obwohl die meisten jungen Menschen sich eine Familie wünschen, steigt die Zahl der Frauen, die zeitl...
Der Forschungsbericht zur Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldes (KBG) und des Familienzeitbonus (FZ...
Die qualitative Teilstudie der Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldgesetzes (KBGG) und des Familienz...
Das Working Paper gibt Einblick in den Stand der Evaluierung am Ende der ersten Projektphase 2018. E...
Kinderarmut in Deutschland ist ein soziales Problem, das sowohl für die Kinder als auch für die Gese...
Dieses Working Paper hat die Darstellung einer 2019 durchgeführten Repräsentativstudie zum Gegenstan...
Immer mehr Kinder in Deutschland nutzen eine Kindertagesbetreuung. Wie beeinflusst die Familienpolit...
Das Evaluierungsprojekt widmete sich der Frage, inwieweit die neuen Regelungen dazu beitragen, die m...
Der Beitrag evaluiert die Wirkungen eines Betreuungsgeldes bei gleichzeitigem Ausbau der öffentlich ...
Dieses Buch ergänzt den Abschlussbericht zur Evaluation des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinder...
Zur Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Kindern im vorschulischen Alter haben Mütter und ExpertInnen ...
Die quantitative Studie von Eckhard und Klein umfasst knapp 200 Seiten und beschäftigt sich mit Gesc...
Die geringe Geburtenrate in Deutschland wird die künftige gesellschaftliche und gesamtwirtschaftlich...
Der Beitrag befasst sich mit dem Eintritt in die nachelterliche Familienphase, also die familiäre Si...
In diesem Working Paper Nr. 82 werden die unterschiedlichen Kinderbetreuungskulturen für Kinder unte...
Obwohl die meisten jungen Menschen sich eine Familie wünschen, steigt die Zahl der Frauen, die zeitl...
Der Forschungsbericht zur Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldes (KBG) und des Familienzeitbonus (FZ...
Die qualitative Teilstudie der Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldgesetzes (KBGG) und des Familienz...
Das Working Paper gibt Einblick in den Stand der Evaluierung am Ende der ersten Projektphase 2018. E...
Kinderarmut in Deutschland ist ein soziales Problem, das sowohl für die Kinder als auch für die Gese...
Dieses Working Paper hat die Darstellung einer 2019 durchgeführten Repräsentativstudie zum Gegenstan...
Immer mehr Kinder in Deutschland nutzen eine Kindertagesbetreuung. Wie beeinflusst die Familienpolit...
Das Evaluierungsprojekt widmete sich der Frage, inwieweit die neuen Regelungen dazu beitragen, die m...
Der Beitrag evaluiert die Wirkungen eines Betreuungsgeldes bei gleichzeitigem Ausbau der öffentlich ...
Dieses Buch ergänzt den Abschlussbericht zur Evaluation des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinder...
Zur Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Kindern im vorschulischen Alter haben Mütter und ExpertInnen ...
Die quantitative Studie von Eckhard und Klein umfasst knapp 200 Seiten und beschäftigt sich mit Gesc...
Die geringe Geburtenrate in Deutschland wird die künftige gesellschaftliche und gesamtwirtschaftlich...
Der Beitrag befasst sich mit dem Eintritt in die nachelterliche Familienphase, also die familiäre Si...
In diesem Working Paper Nr. 82 werden die unterschiedlichen Kinderbetreuungskulturen für Kinder unte...
Obwohl die meisten jungen Menschen sich eine Familie wünschen, steigt die Zahl der Frauen, die zeitl...