Vorgestellt werden numerische Untersuchungen zur Luftströmungsführung in Bearbeitungskabinen zum Remote-Laserstrahlschweißen. Die Ergebnisse zeigen eine Vielzahl von Einflussgrößen und Wechselwirkungen auf, die in ihrer Gesamtheit die Strömungsverhältnisse und damit die Effizienz der Strömungsführung bestimmen. Es wird gezeigt, dass eine maßgebliche Herausforderung in einer adäquaten Erfassung der strömungstechnischen Randbedingungen besteht, die in der Regel eine Einbeziehung der konstruktiven Gestaltung der eingesetzten strömungstechnischen Komponenten erforderlich macht. Zusätzlich werden bearbeitungsbedingte transiente Vorgänge exemplarisch diskutiert. Die durchgeführten Untersuchungen demonstrieren, dass Simulationsmodelle als effizien...
Durch die Einbringung lokaler Laserverfestigungsstrukturen kann eine erhebliche Steigerung der Belas...
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung, Verifizierung und Bereitstellung einer numerischen Methode f...
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Prototypen eines Dünndrahtför-derers, der zum ...
Vorgestellt wird das Simulationsmodell für eine Versuchsanlage zum Remote-Laserstrahl-schweißen meta...
Laserstrahlschweißprozesse, vor allem mit langer Brennweite und entsprechend großem Arbeitsabstand, ...
Die beim Remote-Laserstrahlschweißen metallischer Werkstoffe mit Faser- oder Scheibenlasern hoher Au...
Beim Remote-Laserstrahlschweißen metallischer Komponenten erweisen sich die infolge von Materialverd...
Additive Fertigungsverfahren stellen in den letzten Jahren einen Megatrend dar, da sich mit diesen V...
Die Materialbearbeitung mit Lasern im Kilowattbereich erfordert eine hohe Strahlqualität. Diese wird...
Für die Bewertung der Kaltrisssicherheit in realen Bauteilen ist es insbesondere bei Anwendung von K...
Verfahren zum Bestimmen des Schneidergebnisses eines Laserschneidprozesses, das anhand der Ausbildun...
Im Rahmen des IMENS-Projektes (Integrierter Multidisziplinärer Entwurf heißer Strukturen von Raumtra...
Der wesentliche Unterschied zwischen der konventionellen Lichtbogenschweißtechnik und dem Laserstrah...
Bei der Oberflächenhärtung mit Hilfe von Laserstrahlen ist eine konstante Einhärtetiefe erwünscht, w...
Das Fraunhofer IWS hat bereits 2001 die Technik des robotergeführten Remote-Schweißens durch die Int...
Durch die Einbringung lokaler Laserverfestigungsstrukturen kann eine erhebliche Steigerung der Belas...
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung, Verifizierung und Bereitstellung einer numerischen Methode f...
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Prototypen eines Dünndrahtför-derers, der zum ...
Vorgestellt wird das Simulationsmodell für eine Versuchsanlage zum Remote-Laserstrahl-schweißen meta...
Laserstrahlschweißprozesse, vor allem mit langer Brennweite und entsprechend großem Arbeitsabstand, ...
Die beim Remote-Laserstrahlschweißen metallischer Werkstoffe mit Faser- oder Scheibenlasern hoher Au...
Beim Remote-Laserstrahlschweißen metallischer Komponenten erweisen sich die infolge von Materialverd...
Additive Fertigungsverfahren stellen in den letzten Jahren einen Megatrend dar, da sich mit diesen V...
Die Materialbearbeitung mit Lasern im Kilowattbereich erfordert eine hohe Strahlqualität. Diese wird...
Für die Bewertung der Kaltrisssicherheit in realen Bauteilen ist es insbesondere bei Anwendung von K...
Verfahren zum Bestimmen des Schneidergebnisses eines Laserschneidprozesses, das anhand der Ausbildun...
Im Rahmen des IMENS-Projektes (Integrierter Multidisziplinärer Entwurf heißer Strukturen von Raumtra...
Der wesentliche Unterschied zwischen der konventionellen Lichtbogenschweißtechnik und dem Laserstrah...
Bei der Oberflächenhärtung mit Hilfe von Laserstrahlen ist eine konstante Einhärtetiefe erwünscht, w...
Das Fraunhofer IWS hat bereits 2001 die Technik des robotergeführten Remote-Schweißens durch die Int...
Durch die Einbringung lokaler Laserverfestigungsstrukturen kann eine erhebliche Steigerung der Belas...
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung, Verifizierung und Bereitstellung einer numerischen Methode f...
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Prototypen eines Dünndrahtför-derers, der zum ...