Bei der Oberflächenhärtung mit Hilfe von Laserstrahlen ist eine konstante Einhärtetiefe erwünscht, wobei gleichzeitig Anschmelzungen vermieden werden sollen. Um Anschmelzungen zu verhindern, kann die Temperatur im Auftreffpunkt des Lasers gemessen und die Laserleistung entsprechend geregelt werden. Eine konstante Temperatur führt bei geometrisch komplizierten Bauteilen jedoch nicht zu einer konstanten Einhärtetiefe. In dieser Arbeit wird ein Verfahren aufgezeigt, bei dem durch numerische Simulationen eine nicht konstante Oberflächentemperatur berechnet wird, die eine konstante Einhärtetiefe liefert. Die berechnete Oberflächentemperatur kann als Solltemperatur im realen Prozess benutzt werden
Ein übergeordnetes Ziel ist es, neue Untersuchungs- und Simulationsmethoden zu entwickeln, die es ge...
Die FE-Simulation kann heute zu einem wichtigen Werkzeug bei der Minimierung von unerwünschten Schwe...
Das Laserstrahlschweißen von Thermoplasten ersetzt nicht die konventionellen Verfahren sondern muss ...
Bei der Verwendung von diodengepumpten Festkörperlasern führt die thermische Linsenwirkung im Laserk...
Im Rahmen des Projektes „HiperFormTool“ wurde untersucht, wie die Blechwarmumformung durch laserstra...
Die Materialbearbeitung mit Lasern im Kilowattbereich erfordert eine hohe Strahlqualität. Diese wird...
Laserstrahlhärten auf dünnwandigen Bauteilen führt aufgrund mangelnder Selbstabschreckung häufig zu ...
Laserunterstütztes Stanzen erweitert einerseits den Anwendungsbereich des konventionellen Stanzens i...
Beim Laser-Pulver-Auftragschweißen, das sich für Beschichtung, Reparatur und Generieren von Bauteile...
Additive Fertigungsverfahren stellen in den letzten Jahren einen Megatrend dar, da sich mit diesen V...
Um die Vorgänge bei der Laserwirkung auf energetische Materialien systematisch analysieren zu können...
Optische Komponenten in thermisch hochbelasteten Lasersystemen bilden durch den absorbierten Anteil ...
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung von Anforderungsprofilen für Anlagen zur laserunterstützten ...
Verfahren zum Bestimmen des Schneidergebnisses eines Laserschneidprozesses, das anhand der Ausbildun...
Die einzelnen Einflüsse für wasserstoffbeeinflusste Kaltrissbildung beim Schweißen können mittels de...
Ein übergeordnetes Ziel ist es, neue Untersuchungs- und Simulationsmethoden zu entwickeln, die es ge...
Die FE-Simulation kann heute zu einem wichtigen Werkzeug bei der Minimierung von unerwünschten Schwe...
Das Laserstrahlschweißen von Thermoplasten ersetzt nicht die konventionellen Verfahren sondern muss ...
Bei der Verwendung von diodengepumpten Festkörperlasern führt die thermische Linsenwirkung im Laserk...
Im Rahmen des Projektes „HiperFormTool“ wurde untersucht, wie die Blechwarmumformung durch laserstra...
Die Materialbearbeitung mit Lasern im Kilowattbereich erfordert eine hohe Strahlqualität. Diese wird...
Laserstrahlhärten auf dünnwandigen Bauteilen führt aufgrund mangelnder Selbstabschreckung häufig zu ...
Laserunterstütztes Stanzen erweitert einerseits den Anwendungsbereich des konventionellen Stanzens i...
Beim Laser-Pulver-Auftragschweißen, das sich für Beschichtung, Reparatur und Generieren von Bauteile...
Additive Fertigungsverfahren stellen in den letzten Jahren einen Megatrend dar, da sich mit diesen V...
Um die Vorgänge bei der Laserwirkung auf energetische Materialien systematisch analysieren zu können...
Optische Komponenten in thermisch hochbelasteten Lasersystemen bilden durch den absorbierten Anteil ...
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung von Anforderungsprofilen für Anlagen zur laserunterstützten ...
Verfahren zum Bestimmen des Schneidergebnisses eines Laserschneidprozesses, das anhand der Ausbildun...
Die einzelnen Einflüsse für wasserstoffbeeinflusste Kaltrissbildung beim Schweißen können mittels de...
Ein übergeordnetes Ziel ist es, neue Untersuchungs- und Simulationsmethoden zu entwickeln, die es ge...
Die FE-Simulation kann heute zu einem wichtigen Werkzeug bei der Minimierung von unerwünschten Schwe...
Das Laserstrahlschweißen von Thermoplasten ersetzt nicht die konventionellen Verfahren sondern muss ...