Das Spannungsverhältnis zwischen Regulierung und Privatrecht wird diskutiert, seitdem F. Böhm in den 1960er Jahren den ordoliberalen Rahmen und die Privatrechtsgesellschaft thematisierte. Da mit der Europäischen Bankenunion erst der zweite Großbereich des Wirtschaftsrechts auch administrativ auf die EU-Ebene gehoben wird, also „Vollintegration“ realisiert wird, handelt es sich um einen deutlich herausgehobenen Bereich – kaum verwunderlich angesichts der tiefgreifenden Wirkungen der Finanz- und Eurokrise. Folglich stellt sich in diesem Bereich die Frage nach dem Einfluss von Regulierung (mit zentralisierter Durchsetzung) auf die verschiedenen Bereiche des Privatrechts auch mit besonderer Schärfe. Sie wird vorliegend für die ganze Breite des ...
Der Kommentar zielt darauf ab, im Hinblick auf zwei wichtige nationale währungsgesetzliche Vorschrif...
Im aktuellen Band der Reihe «Schweizerische Bankrechtstagung», der den «Kreditsicherheiten» gewidmet...
Das Bankgeheimnis besteht in seiner zivilrechtlichen Ausprägung als gewohnheitsrechtliches Institut....
Überlegungen, wie Wirtschaftskrisen in der EU künftig wirksamer bekämpft und die wirtschaftspolitisc...
Der Rat der EU-Finanzminister möchte Teile des vorgeschlagenen Bankenabwicklungsfonds in einen zwisc...
Das deutsche Bankensystem ruht seit Jahrzehnten auf drei Säulen: den privaten Kreditbanken, einschli...
Die weltweite Finanzkrise ist ein schon seit langem heftig diskutiertes Thema in der Gesellschaft. I...
Fünf Jahre nach Beginn der Banken- und Staatsschuldenkrise („Finanzkrise“) kämpfen wir weiterhin mit...
Seit einigen Jahren kündigt sich im Privatrecht eine allmähliche Europäisierung an. Verschiedene Ent...
Das Privatschulwesen in Deutschland wird ganz überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Seit ...
In der EU soll eine Bankenunion der Gefahr für die Finanzstabilität entgegenwirken, die von Bankenzu...
Bankeninsolvenzen haben in Deutschland immer wieder gesetzgeberische Reaktionen ausgelöst. Eigenmitt...
Im Zusammenhang mit der jüngsten Finanzkrise haben verschiedene Bereiche der schweizerischen Bankenr...
Die Krise des Euro hat gezeigt, dass die Währungsunion ohne gemeinsame Wirtschaftsunion unvollständi...
Einhergehend mit der globalen Wirtschaftskrise, mussten die europäischen Mitgliedstaaten Maßnahmen e...
Der Kommentar zielt darauf ab, im Hinblick auf zwei wichtige nationale währungsgesetzliche Vorschrif...
Im aktuellen Band der Reihe «Schweizerische Bankrechtstagung», der den «Kreditsicherheiten» gewidmet...
Das Bankgeheimnis besteht in seiner zivilrechtlichen Ausprägung als gewohnheitsrechtliches Institut....
Überlegungen, wie Wirtschaftskrisen in der EU künftig wirksamer bekämpft und die wirtschaftspolitisc...
Der Rat der EU-Finanzminister möchte Teile des vorgeschlagenen Bankenabwicklungsfonds in einen zwisc...
Das deutsche Bankensystem ruht seit Jahrzehnten auf drei Säulen: den privaten Kreditbanken, einschli...
Die weltweite Finanzkrise ist ein schon seit langem heftig diskutiertes Thema in der Gesellschaft. I...
Fünf Jahre nach Beginn der Banken- und Staatsschuldenkrise („Finanzkrise“) kämpfen wir weiterhin mit...
Seit einigen Jahren kündigt sich im Privatrecht eine allmähliche Europäisierung an. Verschiedene Ent...
Das Privatschulwesen in Deutschland wird ganz überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Seit ...
In der EU soll eine Bankenunion der Gefahr für die Finanzstabilität entgegenwirken, die von Bankenzu...
Bankeninsolvenzen haben in Deutschland immer wieder gesetzgeberische Reaktionen ausgelöst. Eigenmitt...
Im Zusammenhang mit der jüngsten Finanzkrise haben verschiedene Bereiche der schweizerischen Bankenr...
Die Krise des Euro hat gezeigt, dass die Währungsunion ohne gemeinsame Wirtschaftsunion unvollständi...
Einhergehend mit der globalen Wirtschaftskrise, mussten die europäischen Mitgliedstaaten Maßnahmen e...
Der Kommentar zielt darauf ab, im Hinblick auf zwei wichtige nationale währungsgesetzliche Vorschrif...
Im aktuellen Band der Reihe «Schweizerische Bankrechtstagung», der den «Kreditsicherheiten» gewidmet...
Das Bankgeheimnis besteht in seiner zivilrechtlichen Ausprägung als gewohnheitsrechtliches Institut....