Die vorliegende Arbeit möchte untersuchen, warum ältere Sportlehrkräfte häufig weniger im Fach Bewegung und Sport unterrichten und sich stattdessen mehr ihrem Zweitfach widmen. Das Ziel ist herauszufinden, welche Faktoren beeinflussen ob Lehrerinnen und Lehrer auch im höheren Alter noch gerne Sport unterrichten oder dies eher vermeiden. Dabei soll nicht nur auf die spezifischen Belastungen, die mit zunehmenden Alter auf Sportlehrerinnen und Sportlehrer wirken, eingegangen werden, sondern auch auf Bewältigungsressourcen, die möglicherweise beeinflussen wie jemand mit den Belastungen umgeht. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine Kombination aus qualitativer und quantitativer Methode gewählt. Zunächst sind qualitative Intervie...
Leistungsruderer auf nationalem und internationalem Niveau sind erheblichen Belastungen des Bewegung...
Während der Ausbildung an der pädagogischen Hochschule St.Gallen wurde die Autorin vermehrt mit krit...
In den letzten Jahren wurde das Phänomen „Sportverweigerung“ in der sportpädagogischen Literatur sta...
Es ist keine neue Erkenntnis, dass junge Lehrer/innen zu Beginn ihrer Schulpraxis einen Schock erlei...
Hintergrund: Die immer grösser werdende Prävalenz der an Adipositas leidenden Menschen zeigt, dass b...
Die vorliegende Diplomarbeit stellt eine qualitative Studie zur Notengebung im Sportunterricht aus S...
Im Zuge einer groß angelegten Bildungsreform durchläuft das österreichische Bildungssystem derzeit e...
Die zentrale Frage diese Arbeit beschäftigte sich mit der Anwendbarkeit dreier Versionen ...
Leistungssportliches Training ist der Grundstock für alle Erfolge, die im Leistungssport er-zielt we...
In der vorliegenden empirischen Studie wird der Sportunterricht aus Perspektive der Schüler/innen an...
Die Analyse verschiedener Untersuchungen in der DDR zeigt, daß sportbezogene Interessen und Wertorie...
Der Lehrberuf steht in Österreich in einem Spannungsverhältnis zwischen ge-sellschaftlichem Ansehen ...
Die körperliche Erziehung, betrachtet als ein Zweig der menschlichen Erziehung, hat als Zweck die no...
KurzfassungDie vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Thematik Sicherheit im Unterrichtsf...
Während des Studiums an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach erlebte die Autorin des Öfteren Au...
Leistungsruderer auf nationalem und internationalem Niveau sind erheblichen Belastungen des Bewegung...
Während der Ausbildung an der pädagogischen Hochschule St.Gallen wurde die Autorin vermehrt mit krit...
In den letzten Jahren wurde das Phänomen „Sportverweigerung“ in der sportpädagogischen Literatur sta...
Es ist keine neue Erkenntnis, dass junge Lehrer/innen zu Beginn ihrer Schulpraxis einen Schock erlei...
Hintergrund: Die immer grösser werdende Prävalenz der an Adipositas leidenden Menschen zeigt, dass b...
Die vorliegende Diplomarbeit stellt eine qualitative Studie zur Notengebung im Sportunterricht aus S...
Im Zuge einer groß angelegten Bildungsreform durchläuft das österreichische Bildungssystem derzeit e...
Die zentrale Frage diese Arbeit beschäftigte sich mit der Anwendbarkeit dreier Versionen ...
Leistungssportliches Training ist der Grundstock für alle Erfolge, die im Leistungssport er-zielt we...
In der vorliegenden empirischen Studie wird der Sportunterricht aus Perspektive der Schüler/innen an...
Die Analyse verschiedener Untersuchungen in der DDR zeigt, daß sportbezogene Interessen und Wertorie...
Der Lehrberuf steht in Österreich in einem Spannungsverhältnis zwischen ge-sellschaftlichem Ansehen ...
Die körperliche Erziehung, betrachtet als ein Zweig der menschlichen Erziehung, hat als Zweck die no...
KurzfassungDie vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Thematik Sicherheit im Unterrichtsf...
Während des Studiums an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach erlebte die Autorin des Öfteren Au...
Leistungsruderer auf nationalem und internationalem Niveau sind erheblichen Belastungen des Bewegung...
Während der Ausbildung an der pädagogischen Hochschule St.Gallen wurde die Autorin vermehrt mit krit...
In den letzten Jahren wurde das Phänomen „Sportverweigerung“ in der sportpädagogischen Literatur sta...