Visuokonstruktive Fähigkeiten ermöglichen uns Zeichenvorlagen zu kopieren. Dabei wird mit Hilfe des Arbeitsgedächtnisses die Zeichnung auf ihrer räumlichen Struktur erfasst, abgespeichert und auf ein Blatt Papier wiedergegeben. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Unterschiede in visuokonstruktiven Fähigkeiten in einer klinischen Stichprobe zu untersuchen. Dabei wurden 195 gesunde Personen (KG), 168 Personen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI), 159 Personen mit Alzheimer Krankheit (AD) und 85 Personen mit Parkinson Krankheit (PD) untersucht. In der Universitätsklinik für Neurologie, Med Uni Wien wird der TEVK II (Test zur Erfassung der Visuokonstruktion) in der Praxis eingesetzt und ist Gegenstand dieser Studie. Weiteres wurde...
Das Ziel der Studie ist es, durch Korrelationen zwischen morphologischen Veränderungen der Retina un...
Zielsetzung: Es wird geprüft, ob die Fähigkeit gut oder schlecht emotionale Gesichtsausdrücke erkenn...
Bei Multipler Sklerose (MS) kommt es neben physischen Behinderungen sehr häufig auch zu kognitiven D...
Hintergrund: Visuokonstruktive Beeinträchtigungen zählen zu den ersten Symptomen von degenerativen...
Bei neurodegenerative Krankheiten wie z.B. MCI (Mild Cognitive Impairment) entsteht ein tendenziell...
Zielsetzung: Die vorliegende Studie erfasst Verhaltensänderungen bzw. Verhalten bei PatientInnen mit...
Hintergrund: Mit Fortschreiten von Demenzkrankheiten, nimmt die Fähigkeit zur Beurteilung des Schwer...
Die Selbstwahrnehmung der Gedächtnisleistung ist oft keine akkurate Widerspiegelung der tatsächlich ...
Subjektive Gedächtnisbeschwerden (SMCs) könnten das erste Anzeichen kognitiver Abbauprozesse darstel...
Die Fahrkompetenz ist bei einer Demenz oder einer dementiellen Entwicklung eine wichtige alltagsprak...
Es wurde vermutet, dass sich die kognitive Hemmung bei der Alzheimer-Krankheit verschlechtert. Währe...
Die Entwicklung des klinisch-neurologischen Funktionsdefizits bei 96 Patienten mit gesicherter Multi...
Zielsetzung: In der vorliegenden Studie wurden Unterschiede in der Selbst- und Fremdbeurteilung der ...
Screening-Verfahren helfen in der klinischen Neuropsychologie bei der Abschätzung, ob eine eingehend...
In der medizinischen Visualisierung werden Ärzte oft mit großen Datensätzen konfrontiert aus denen s...
Das Ziel der Studie ist es, durch Korrelationen zwischen morphologischen Veränderungen der Retina un...
Zielsetzung: Es wird geprüft, ob die Fähigkeit gut oder schlecht emotionale Gesichtsausdrücke erkenn...
Bei Multipler Sklerose (MS) kommt es neben physischen Behinderungen sehr häufig auch zu kognitiven D...
Hintergrund: Visuokonstruktive Beeinträchtigungen zählen zu den ersten Symptomen von degenerativen...
Bei neurodegenerative Krankheiten wie z.B. MCI (Mild Cognitive Impairment) entsteht ein tendenziell...
Zielsetzung: Die vorliegende Studie erfasst Verhaltensänderungen bzw. Verhalten bei PatientInnen mit...
Hintergrund: Mit Fortschreiten von Demenzkrankheiten, nimmt die Fähigkeit zur Beurteilung des Schwer...
Die Selbstwahrnehmung der Gedächtnisleistung ist oft keine akkurate Widerspiegelung der tatsächlich ...
Subjektive Gedächtnisbeschwerden (SMCs) könnten das erste Anzeichen kognitiver Abbauprozesse darstel...
Die Fahrkompetenz ist bei einer Demenz oder einer dementiellen Entwicklung eine wichtige alltagsprak...
Es wurde vermutet, dass sich die kognitive Hemmung bei der Alzheimer-Krankheit verschlechtert. Währe...
Die Entwicklung des klinisch-neurologischen Funktionsdefizits bei 96 Patienten mit gesicherter Multi...
Zielsetzung: In der vorliegenden Studie wurden Unterschiede in der Selbst- und Fremdbeurteilung der ...
Screening-Verfahren helfen in der klinischen Neuropsychologie bei der Abschätzung, ob eine eingehend...
In der medizinischen Visualisierung werden Ärzte oft mit großen Datensätzen konfrontiert aus denen s...
Das Ziel der Studie ist es, durch Korrelationen zwischen morphologischen Veränderungen der Retina un...
Zielsetzung: Es wird geprüft, ob die Fähigkeit gut oder schlecht emotionale Gesichtsausdrücke erkenn...
Bei Multipler Sklerose (MS) kommt es neben physischen Behinderungen sehr häufig auch zu kognitiven D...