Die weltberühmte Hollywood-Konvention ‚Happy End’ musste sich seit jeher dem Urteil der Banalität und Trivialität aussetzen. Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts hingegen sah in einem solchen glücklichen und gerechten Ende die Perfektion des Erzählaufbaus, so dass ein eigenständiger Begriff hierfür erfunden wurde: ‚poetische Gerechtigkeit’. Das Ziel dieses Prinzips nahm sich zur Aufgabe das Bürgertum moralisch zu erziehen. In dieser Arbeit wird eine Verbindung zwischen der Hollywood-Konvention und dem literarischen Prinzip hergestellt, so dass letztendlich gesagt werden kann, dass sich ‚poetische Gerechtigkeit’ im ‚Happy End’ manifestiert. Vor allem trägt die Untersuchung des dramaturgischen Handlungsaufbaufs ambivalenter ‚Happy Ends’...
Dieser Beitrag analysiert die organisationsstrukturell bedingte Herstellung eines Machtgleichgewicht...
Die hier vorgelegte kleine Auswahl an Berichten und Artikeln aus dem 18. und 19. Jahrhundert bedarf ...
Wie schließen ViertklässlerInnen eine Filmnacherzählung ab? Wie weit stützen sie sich dabei auf die ...
Spielfilme und auch die Filmwissenschaft fassen das Thema „Alltag“ nur selten ins Auge. Erzählende F...
FilmemacherInnen versuchen den ZuschauerInnen den Eindruck zu vermitteln, dass der klassische Film i...
Es ist allgemein bekannt, dass Botschaften als Repräsentanten ihrer jeweiligen Länder nicht nur poli...
Der zweite Film träft den Titel: „Nie aufgeben, immer weiterkämpfen“. -Er porträtiert fünf Thüringer...
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Filmnarration und den subjektiven Theorien, die Deutschlehrer...
Gegenstand dieser Arbeit ist die Erzählung im zeitgenössischen Drama und der Versuch bei der Vielfal...
›Die Zukunft findet sich an vielen Orten. Sie spiegelt sich in den Augen derjenigen wider, die das G...
Vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit Filmen, deren gesamter Inhalt durch eine unvorhergeseh...
Sendung vom 12. Februar 2020. Der Soziologe Andreas Reckwitz stellt für unsere Gegenwart folgen...
In dieser produktorientierten Arbeit wurden verschiedene theoretische Aspekte zu den Themen Theater ...
Als Exponent der vormärzlichen Übergangszeit zwischen überholten sinnstiftenden, allegorischen Model...
Nichts geht ohne Vertrauen. Aber so fundamental es ist, so unsicher ist es auch. In diese Doppelpers...
Dieser Beitrag analysiert die organisationsstrukturell bedingte Herstellung eines Machtgleichgewicht...
Die hier vorgelegte kleine Auswahl an Berichten und Artikeln aus dem 18. und 19. Jahrhundert bedarf ...
Wie schließen ViertklässlerInnen eine Filmnacherzählung ab? Wie weit stützen sie sich dabei auf die ...
Spielfilme und auch die Filmwissenschaft fassen das Thema „Alltag“ nur selten ins Auge. Erzählende F...
FilmemacherInnen versuchen den ZuschauerInnen den Eindruck zu vermitteln, dass der klassische Film i...
Es ist allgemein bekannt, dass Botschaften als Repräsentanten ihrer jeweiligen Länder nicht nur poli...
Der zweite Film träft den Titel: „Nie aufgeben, immer weiterkämpfen“. -Er porträtiert fünf Thüringer...
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Filmnarration und den subjektiven Theorien, die Deutschlehrer...
Gegenstand dieser Arbeit ist die Erzählung im zeitgenössischen Drama und der Versuch bei der Vielfal...
›Die Zukunft findet sich an vielen Orten. Sie spiegelt sich in den Augen derjenigen wider, die das G...
Vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit Filmen, deren gesamter Inhalt durch eine unvorhergeseh...
Sendung vom 12. Februar 2020. Der Soziologe Andreas Reckwitz stellt für unsere Gegenwart folgen...
In dieser produktorientierten Arbeit wurden verschiedene theoretische Aspekte zu den Themen Theater ...
Als Exponent der vormärzlichen Übergangszeit zwischen überholten sinnstiftenden, allegorischen Model...
Nichts geht ohne Vertrauen. Aber so fundamental es ist, so unsicher ist es auch. In diese Doppelpers...
Dieser Beitrag analysiert die organisationsstrukturell bedingte Herstellung eines Machtgleichgewicht...
Die hier vorgelegte kleine Auswahl an Berichten und Artikeln aus dem 18. und 19. Jahrhundert bedarf ...
Wie schließen ViertklässlerInnen eine Filmnacherzählung ab? Wie weit stützen sie sich dabei auf die ...