Heute nutzen wir, sofern wir mit grösseren Datenmengen arbeiten, meist generative Visualisierungen. Diese haben historisch betrachtet einen objektifizierenden Anspruch auf das Dargestellte. Bei der Visualisierung kultureller Sammlungen ist es jedoch zentral das Dargestellte nicht als objektiv zu begreifen und kritisch zu hinterfragen. Der Beitrag geht deshalb der Frage nach, wie das der Generativen Gestaltung zentrale Prinzip der Iteration genutzt werden kann, um die Objektivität von Visualisierungen zu hinterfragen
Der Beitrag stellt eine Tagebuchstudie vor, in der eine deutsche (Straf-)Richterin über einen Zeitra...
Unser Ansatz zur Exploration und Analyse sehr großer Datenbanken basiert auf neuartigen Visualisieru...
Das Lehrprojekt „Gegenstände erzählen Geschichte(n)“ befasst sich mit Alltagsgeschichte anhand von a...
Heute nutzen wir, sofern wir mit grösseren Datenmengen arbeiten, meist generative Visualisierungen. ...
Die Historische Netzwerkanalyse (HNA) hat sich zu einem etablierten Forschungsfeld entwickelt. Zu ih...
Besonders in den letzten Jahren häufen sich die Auftritte von mehr oder weniger ausgestalteten Netzw...
In dieser Arbeit wurde ein Konzept zur Visualisierung von Aktivitäten entwickelt. Ziel war dabei, di...
Die Hauptbeiträge dieser Ausgabe belegen eindrucksvoll den Stand der Forschung, den die wissenschaft...
Die Hauptbeiträge dieser Ausgabe belegen eindrucksvoll den Stand der Forschung, den die wissenschaft...
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der ästhetischen Wirkung der Computerkunst und der gen...
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der ästhetischen Wirkung der Computerkunst und der gen...
In einer Gesellschaft, die in allen Feldern immer größere Datenmengen produziert, gewinnen Visualisi...
Die Tagung (17.-19. Juli 2017, Universität Zürich) lädt dazu ein, zu verstehen, an welchen Stellen i...
Die Tagung (17.-19. Juli 2017, Universität Zürich) lädt dazu ein, zu verstehen, an welchen Stellen i...
In jedem Unternehmen werden Daten produziert und genutzt. Speziell im Controlling werden durch Daten...
Der Beitrag stellt eine Tagebuchstudie vor, in der eine deutsche (Straf-)Richterin über einen Zeitra...
Unser Ansatz zur Exploration und Analyse sehr großer Datenbanken basiert auf neuartigen Visualisieru...
Das Lehrprojekt „Gegenstände erzählen Geschichte(n)“ befasst sich mit Alltagsgeschichte anhand von a...
Heute nutzen wir, sofern wir mit grösseren Datenmengen arbeiten, meist generative Visualisierungen. ...
Die Historische Netzwerkanalyse (HNA) hat sich zu einem etablierten Forschungsfeld entwickelt. Zu ih...
Besonders in den letzten Jahren häufen sich die Auftritte von mehr oder weniger ausgestalteten Netzw...
In dieser Arbeit wurde ein Konzept zur Visualisierung von Aktivitäten entwickelt. Ziel war dabei, di...
Die Hauptbeiträge dieser Ausgabe belegen eindrucksvoll den Stand der Forschung, den die wissenschaft...
Die Hauptbeiträge dieser Ausgabe belegen eindrucksvoll den Stand der Forschung, den die wissenschaft...
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der ästhetischen Wirkung der Computerkunst und der gen...
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der ästhetischen Wirkung der Computerkunst und der gen...
In einer Gesellschaft, die in allen Feldern immer größere Datenmengen produziert, gewinnen Visualisi...
Die Tagung (17.-19. Juli 2017, Universität Zürich) lädt dazu ein, zu verstehen, an welchen Stellen i...
Die Tagung (17.-19. Juli 2017, Universität Zürich) lädt dazu ein, zu verstehen, an welchen Stellen i...
In jedem Unternehmen werden Daten produziert und genutzt. Speziell im Controlling werden durch Daten...
Der Beitrag stellt eine Tagebuchstudie vor, in der eine deutsche (Straf-)Richterin über einen Zeitra...
Unser Ansatz zur Exploration und Analyse sehr großer Datenbanken basiert auf neuartigen Visualisieru...
Das Lehrprojekt „Gegenstände erzählen Geschichte(n)“ befasst sich mit Alltagsgeschichte anhand von a...