Die Notwendigkeit, Kinder auch im Unterricht mitbestimmen zu lassen, ergibt sich aus verschiedenen Begründungslinien: dem kinderrechtlichen Anspruch, dem grundschulpädagogischen Auftrag sowie aus demokratiepädagogischer Sicht. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, in welchen Bereichen des Unterrichts Kinder mehr mitbestimmen möchten. (DIPF/Orig.
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwiefern die Einstellungen der Lernenden zum gemeinsamen L...
Eine Möglichkeit, auf unterschiedliche lebensweltliche Vorerfahrungen und individuelle Lernausgangsl...
Der Autor geht in Forschungshypothese H1 davon aus, dass sich Mädchen und Jungen in ihrer Selbstwirk...
Lerngespräche dienen der lernförderlichen und unterstützenden Begleitung des Lernens von Schüler*inn...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
Der Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 ist für den gemeinsamen Unterricht eine strukturelle Problemst...
Welches konzeptionelle Verständnis Sachunterrichtsstudierende von BNE haben und wie sie ihre Positio...
1998 beschloss die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes ein "Sieben-Punkte-Programm zur We...
Der Autor beschreibt die Dimensionen von Offenheit und definiert, was unter offenem Unterricht zu ve...
Die Autorinnen stellen Ergebnisse einer Untersuchung vor, die anhand von Test- und Interviewdaten au...
Zur Forderung "Mehr Zeit für Kinder" hatte der Grundschulverband 1994 einen Standpunkt zur Ganzen Ha...
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ werden im vo...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwiefern die Einstellungen der Lernenden zum gemeinsamen L...
Eine Möglichkeit, auf unterschiedliche lebensweltliche Vorerfahrungen und individuelle Lernausgangsl...
Der Autor geht in Forschungshypothese H1 davon aus, dass sich Mädchen und Jungen in ihrer Selbstwirk...
Lerngespräche dienen der lernförderlichen und unterstützenden Begleitung des Lernens von Schüler*inn...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
Der Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 ist für den gemeinsamen Unterricht eine strukturelle Problemst...
Welches konzeptionelle Verständnis Sachunterrichtsstudierende von BNE haben und wie sie ihre Positio...
1998 beschloss die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes ein "Sieben-Punkte-Programm zur We...
Der Autor beschreibt die Dimensionen von Offenheit und definiert, was unter offenem Unterricht zu ve...
Die Autorinnen stellen Ergebnisse einer Untersuchung vor, die anhand von Test- und Interviewdaten au...
Zur Forderung "Mehr Zeit für Kinder" hatte der Grundschulverband 1994 einen Standpunkt zur Ganzen Ha...
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ werden im vo...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwiefern die Einstellungen der Lernenden zum gemeinsamen L...