Der Autor beschreibt die Dimensionen von Offenheit und definiert, was unter offenem Unterricht zu verstehen ist. Auf dieser Grundlage entwickelt er Kriterien für die Einordnung des Grades an Offenheit von gar nicht bis weitestgehend. Darauf aufbauend, beschreibt er ein Stufenmodell bei der Öffnung des Unterrichts. Daraus können sowohl Hilfen zur Beurteilung der Offenheit von Unterrichtsphasen als auch praktische Schritte bei der Öffnung des eigenen Unterrichts gewonnen werden. (DIPF/Orig.
2001 beschlossen der Grundschulverband und der Gesamtschulverband eine gemeinsame Grundposition zum ...
Nach dem Ausklingen der Reformeuphorie machte sich in der zweiten Hälfte der 70er Jahre Ernüchterung...
Ergebnisse aus Befragungen von 312 Lehrkräften zum Umgang mit Freiarbeit werden in diesem Beitrag vo...
In einem fiktiven Dialog des Verfassers mit sich selbst (EGO und ALTER EGO) werden Kriterien für die...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Dass ein Unterricht mit Differenzierung, offenerem und freierem Lernen eine andere Gestaltung des Kl...
Die Anforderungen an Lehrkräfte für Grundschulkinder haben sich über die Jahrzehnte sehr gewandelt. ...
Auf knappem Raum stellt der Autor vor, was „die Forschung und die Erfahrungen der Beteiligten an Anr...
Die Hamburger Lehrerin berichtet von der Veränderung ihres Unterrichts in den vergangenen Jahren und...
Der Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 ist für den gemeinsamen Unterricht eine strukturelle Problemst...
Mit vielen Beispielen aus der Entwicklung ihrer Schule berichteten die Teilnehmer/innen der Fachtagu...
1998 beschloss die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes ein "Sieben-Punkte-Programm zur We...
Gegen die verbreitete Meinung, die Grundschule sei eine pädagogisch gut geregelte und funktionierend...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
2001 beschlossen der Grundschulverband und der Gesamtschulverband eine gemeinsame Grundposition zum ...
Nach dem Ausklingen der Reformeuphorie machte sich in der zweiten Hälfte der 70er Jahre Ernüchterung...
Ergebnisse aus Befragungen von 312 Lehrkräften zum Umgang mit Freiarbeit werden in diesem Beitrag vo...
In einem fiktiven Dialog des Verfassers mit sich selbst (EGO und ALTER EGO) werden Kriterien für die...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Dass ein Unterricht mit Differenzierung, offenerem und freierem Lernen eine andere Gestaltung des Kl...
Die Anforderungen an Lehrkräfte für Grundschulkinder haben sich über die Jahrzehnte sehr gewandelt. ...
Auf knappem Raum stellt der Autor vor, was „die Forschung und die Erfahrungen der Beteiligten an Anr...
Die Hamburger Lehrerin berichtet von der Veränderung ihres Unterrichts in den vergangenen Jahren und...
Der Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 ist für den gemeinsamen Unterricht eine strukturelle Problemst...
Mit vielen Beispielen aus der Entwicklung ihrer Schule berichteten die Teilnehmer/innen der Fachtagu...
1998 beschloss die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes ein "Sieben-Punkte-Programm zur We...
Gegen die verbreitete Meinung, die Grundschule sei eine pädagogisch gut geregelte und funktionierend...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
2001 beschlossen der Grundschulverband und der Gesamtschulverband eine gemeinsame Grundposition zum ...
Nach dem Ausklingen der Reformeuphorie machte sich in der zweiten Hälfte der 70er Jahre Ernüchterung...
Ergebnisse aus Befragungen von 312 Lehrkräften zum Umgang mit Freiarbeit werden in diesem Beitrag vo...