Die rechtlichen Grundlagen Europäischer Verwaltungsverbünde finden sich bislang ganz überwiegend im Sekundärrecht der EU. Demgegenüber halten der EU- und AEU-Vertrag für verbundförmiges Verwalten im Unionsraum bislang noch keine zufrieden stellenden, hinreichend spezifischen Lösungen bereit. Auch der Lissabon-Vertrag brachte insoweit – ungeachtet einzelner positiv zu bewertender Ansätze (vgl. insbesondere Art. 290, 291 AEUV) – kaum Fortschritte. Das – vorrangig an die Wissenschaft, aber auch an die Gerichte adressierte – Desiderat der Stunde ist daher ein zweifaches: Zum einen geht es um eine verstärkte Rückbindung des mit Blick auf Prozesse administrativer Verflechtung im Mehrebenensystem sekundärrechtlich “enteilten“ Integrationsprozesses...
Die Zukunft der EU und der gegenwärtige Zustand Europas beherrschen die politischen Diskussionen uns...
Die Europäische Union (EU) ist in der jüngeren Vergangenheit für zahlreiche dritte Staaten zu einem ...
Das europäische Verwaltungsrecht wird in vielfältiger Weise durch das Internationale Recht geprägt, ...
Die rechtlichen Grundlagen Europäischer Verwaltungsverbünde finden sich bislang ganz überwiegend im ...
Das führend vom Unionsgesetzgeber strukturierte Recht der Verbraucher-Unternehmer-Beziehungen stellt...
Gewerkschaften wird bei der Durchsetzung ihrer Interessen in europäischen Entscheidungsprozessen im ...
Für den Prozess der wechselseitigen Durchdringung von EG-Recht und nationalen Verwal-tungsrechtsordn...
Der Beitrag kritisiert die staatstheoretischen und verfassungsrechtlichen Prämissen der Entscheidung...
'In der Europäischen Union vollzieht sich derzeit ein Strukturwandel zugunsten des Dienstleistungsse...
Die Rechtsfigur der Verfassungsidentität hat im Zuge der europäischen Integration eine neue Karriere...
Der Vertrag über eine Verfassung für Europa enthält grundlegende Neuerungen in Bezug auf das künftig...
Das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss in seinem Kontext gewürdigt werden. Es reiht ...
Thyms Beitrag präsentiert und hinterfragt die Folgen des Lissabon-Urteils für die Zukunft der europä...
In dieser Arbeit wird der Verfassungszustand Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon betrach...
Unter dem Stichwort „Europäisierung“ lassen sich zwei für das Völkerrecht relevante Phänomene ausmac...
Die Zukunft der EU und der gegenwärtige Zustand Europas beherrschen die politischen Diskussionen uns...
Die Europäische Union (EU) ist in der jüngeren Vergangenheit für zahlreiche dritte Staaten zu einem ...
Das europäische Verwaltungsrecht wird in vielfältiger Weise durch das Internationale Recht geprägt, ...
Die rechtlichen Grundlagen Europäischer Verwaltungsverbünde finden sich bislang ganz überwiegend im ...
Das führend vom Unionsgesetzgeber strukturierte Recht der Verbraucher-Unternehmer-Beziehungen stellt...
Gewerkschaften wird bei der Durchsetzung ihrer Interessen in europäischen Entscheidungsprozessen im ...
Für den Prozess der wechselseitigen Durchdringung von EG-Recht und nationalen Verwal-tungsrechtsordn...
Der Beitrag kritisiert die staatstheoretischen und verfassungsrechtlichen Prämissen der Entscheidung...
'In der Europäischen Union vollzieht sich derzeit ein Strukturwandel zugunsten des Dienstleistungsse...
Die Rechtsfigur der Verfassungsidentität hat im Zuge der europäischen Integration eine neue Karriere...
Der Vertrag über eine Verfassung für Europa enthält grundlegende Neuerungen in Bezug auf das künftig...
Das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss in seinem Kontext gewürdigt werden. Es reiht ...
Thyms Beitrag präsentiert und hinterfragt die Folgen des Lissabon-Urteils für die Zukunft der europä...
In dieser Arbeit wird der Verfassungszustand Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon betrach...
Unter dem Stichwort „Europäisierung“ lassen sich zwei für das Völkerrecht relevante Phänomene ausmac...
Die Zukunft der EU und der gegenwärtige Zustand Europas beherrschen die politischen Diskussionen uns...
Die Europäische Union (EU) ist in der jüngeren Vergangenheit für zahlreiche dritte Staaten zu einem ...
Das europäische Verwaltungsrecht wird in vielfältiger Weise durch das Internationale Recht geprägt, ...