Ist der Staat eine juristische Person? Erstmals vertrat 1837 der Göttinger Staatsrechtslehrer Wilhelm Eduard Albrecht in einer Rezension die Auffassung, daß der Staat als juristische Person zu denken sei. Diese Rechtskonstruktion ermöglichte es, den Staat selbst als Träger von Rechten und Pflichten anzusehen, so daß die staatsrechtlichen Beziehungen, die bis dahin als System zweiseitiger Rechtsverhältnisse zwischen Monarch und Untertanen gedeutet wurden, einen neuen Bezugspunkt erhielten. Diese Theorie ermöglichte es, den liberalen Rechtsstaatsgedanken auch juristisch zu untermauern. Denn als Organ der juristischen Persönlichkeit nahm der Monarch nicht mehr eigene Rechte, sondern Kompetenzen des ihm übergeordneten Staates wahr, die er allei...
Der Autor untersucht Entscheidungen des klassischen römischen Zivilrechts (ius civile), bei denen si...
Staatliches Handeln spielt sich immer häufiger auch jenseits des Staatsgebietes ab. Während Grundges...
100 Jahre nach ihrer Verkündung herrscht in der Öffentlichkeit noch immer ein negatives Bild der Wei...
Ist der Staat eine juristische Person? Erstmals vertrat 1837 der Göttinger Staatsrechtslehrer Wilhel...
In dieser Abhandlung handelt der Verfasser von den juristischen Personen des öffentlichen Rechts als...
Robert Schelp befaßt sich mit Wesen und Bedeutung des staatsrechtlichen Teils des Naturrechts der Au...
In Smends Wirken bilden Staat und Kirche die beiden großen Gegenstände. Die Verfassungslehre und -pr...
Bis heute wird Otto von Gierke im akademischen Unterricht als derjenige präsentiert, der juristische...
Von 1818 bis 1848 wurden vor allem in den süddeutschen Landesverfassungen erstmals individuelle Rech...
Manfred Friedrich behandelt die Geschichte der Staatsrechtswissenschaft in Deutschland von ihren Anf...
Wolfgang Stegmaier beschäftigt sich mit der Frage nach der Funktion staatsrechtlicher Gesetzgebung i...
Die insbesondere in der Literatur verbreitete grundsätzliche Ablehnung der Zulässigkeit von Streitig...
Sabine Papenbrock untersucht anlässlich der Verfassungsbeschwerde des schwedischen Unternehmens Vatt...
Diskurse der Staatsrechtslehre über ihren Gegenstand durchlebten immer wieder Konjunkturen, sind abe...
Anlässlich eines Wiener Symposiums zum Gedenken an den großen Juristen Franz Klein, den Vorreiter de...
Der Autor untersucht Entscheidungen des klassischen römischen Zivilrechts (ius civile), bei denen si...
Staatliches Handeln spielt sich immer häufiger auch jenseits des Staatsgebietes ab. Während Grundges...
100 Jahre nach ihrer Verkündung herrscht in der Öffentlichkeit noch immer ein negatives Bild der Wei...
Ist der Staat eine juristische Person? Erstmals vertrat 1837 der Göttinger Staatsrechtslehrer Wilhel...
In dieser Abhandlung handelt der Verfasser von den juristischen Personen des öffentlichen Rechts als...
Robert Schelp befaßt sich mit Wesen und Bedeutung des staatsrechtlichen Teils des Naturrechts der Au...
In Smends Wirken bilden Staat und Kirche die beiden großen Gegenstände. Die Verfassungslehre und -pr...
Bis heute wird Otto von Gierke im akademischen Unterricht als derjenige präsentiert, der juristische...
Von 1818 bis 1848 wurden vor allem in den süddeutschen Landesverfassungen erstmals individuelle Rech...
Manfred Friedrich behandelt die Geschichte der Staatsrechtswissenschaft in Deutschland von ihren Anf...
Wolfgang Stegmaier beschäftigt sich mit der Frage nach der Funktion staatsrechtlicher Gesetzgebung i...
Die insbesondere in der Literatur verbreitete grundsätzliche Ablehnung der Zulässigkeit von Streitig...
Sabine Papenbrock untersucht anlässlich der Verfassungsbeschwerde des schwedischen Unternehmens Vatt...
Diskurse der Staatsrechtslehre über ihren Gegenstand durchlebten immer wieder Konjunkturen, sind abe...
Anlässlich eines Wiener Symposiums zum Gedenken an den großen Juristen Franz Klein, den Vorreiter de...
Der Autor untersucht Entscheidungen des klassischen römischen Zivilrechts (ius civile), bei denen si...
Staatliches Handeln spielt sich immer häufiger auch jenseits des Staatsgebietes ab. Während Grundges...
100 Jahre nach ihrer Verkündung herrscht in der Öffentlichkeit noch immer ein negatives Bild der Wei...