Das Auftreten von Leistungsstörungen bei der Leistung von Sacheinlagen ist ein kontrovers diskutiertes Problem des Kapitalgesellschaftsrechts. Neue Aktualität hat das kapitalgesellschaftsrechtlich wie schuldrechtlich geprägte Problemfeld dadurch erfahren, dass in den letzten Jahren beide Regelungsmaterien Gegenstand von Reformen waren. Die Untersuchung benennt zunächst Regelungen und Wertungen des GmbHG, die dabei helfen, ein System zur Bewältigung von Leistungsstörungen bei der Sachkapitalaufbringung zu entwickeln. Im Anschluss werden Tatbestand und Rechtsfolgen der Leistungsstörungen erarbeitet. Dabei erweisen sich zahlreiche Vorschriften des Schuldrechts als anwendbar. Diese entfalten Wechselwirkungen mit gesellschaftsrechtlichen Vorschr...
In diesem Kapitel werden Grundlagen der Organisationsgestaltung dargestellt. Im Gegensatz zu einem k...
Das Ziel des Beitrages ist es, für Führungskräfte darzulegen, wie sie eine professionelle und faire ...
Der vorliegende Beitrag zeigt an der Zürcher Schulreform von 1959, wie und weshalb sowohl die Leistu...
Nach der Schuldrechtsreform ist das Recht der Leistungsstörungen grundsätzlich geändert worden. Der ...
Unsere Gesellschaft hat sich zu einer starken Leistungsgesellschaft entwickelt. Der Leistungsdruck i...
Mit der Schuldrechtsreform sind bedeutende Änderungen einhergegangen, die die Sekundärrechte im Allg...
Die Veranstaltungsreihe »Werte schulischer Begabtenförderung« (Gadheimer Kreis) der Karg-Stiftung un...
Mit der Einführung des Leistungsentgelts durch den TVöD wurde ein wesentlicher Schritt hin zu einer ...
Leistungen Dritter an Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft stehen im Spannungsverhältnis zwi...
Obwohl derzeit von einer Konjunktur der Auseinandersetzungen mit dem Leistungsbegriff in der Pädagog...
Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen kompakten Überblick über wesentliche Regelungen des Pers...
Die Arbeit - in der Darstellungsweise ausgerichtet an dem rechtspositiven Richtigkeitskriterium, all...
Leistung ist und bleibt im Umfeld der Hochbegabtenpädagogik ein wiederkehrendes, weil umstrittenes T...
Die Mitte der neunziger Jahre recht kontrovers geführte rechtswissenschaftliche Diskussion um den Ab...
Die Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts schlägt in ihrem Reformentwurf eine Auflösung des ...
In diesem Kapitel werden Grundlagen der Organisationsgestaltung dargestellt. Im Gegensatz zu einem k...
Das Ziel des Beitrages ist es, für Führungskräfte darzulegen, wie sie eine professionelle und faire ...
Der vorliegende Beitrag zeigt an der Zürcher Schulreform von 1959, wie und weshalb sowohl die Leistu...
Nach der Schuldrechtsreform ist das Recht der Leistungsstörungen grundsätzlich geändert worden. Der ...
Unsere Gesellschaft hat sich zu einer starken Leistungsgesellschaft entwickelt. Der Leistungsdruck i...
Mit der Schuldrechtsreform sind bedeutende Änderungen einhergegangen, die die Sekundärrechte im Allg...
Die Veranstaltungsreihe »Werte schulischer Begabtenförderung« (Gadheimer Kreis) der Karg-Stiftung un...
Mit der Einführung des Leistungsentgelts durch den TVöD wurde ein wesentlicher Schritt hin zu einer ...
Leistungen Dritter an Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft stehen im Spannungsverhältnis zwi...
Obwohl derzeit von einer Konjunktur der Auseinandersetzungen mit dem Leistungsbegriff in der Pädagog...
Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen kompakten Überblick über wesentliche Regelungen des Pers...
Die Arbeit - in der Darstellungsweise ausgerichtet an dem rechtspositiven Richtigkeitskriterium, all...
Leistung ist und bleibt im Umfeld der Hochbegabtenpädagogik ein wiederkehrendes, weil umstrittenes T...
Die Mitte der neunziger Jahre recht kontrovers geführte rechtswissenschaftliche Diskussion um den Ab...
Die Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts schlägt in ihrem Reformentwurf eine Auflösung des ...
In diesem Kapitel werden Grundlagen der Organisationsgestaltung dargestellt. Im Gegensatz zu einem k...
Das Ziel des Beitrages ist es, für Führungskräfte darzulegen, wie sie eine professionelle und faire ...
Der vorliegende Beitrag zeigt an der Zürcher Schulreform von 1959, wie und weshalb sowohl die Leistu...