Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.07.2016 legt den Grundstein für eine vollständig automatisierte Steuerveranlagung. In Zukunft wird es bei einem Großteil der Veranlagungen an einem menschlichen Bearbeiter fehlen. Dieser Paradigmenwechsel führt unweigerlich zu einer Veränderung der Fehlerarten und Fehlerhäufigkeiten im Veranlagungsverfahren. Auch auf die Verlagerung dieser Fehlerrisiken gibt das Modernisierungsgesetz eine Antwort. Mit § 173a AO fand eine neue Korrekturvorschrift Eingang in die Abgabenordnung. Dies gibt Anlass, die Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten im Steuerrecht und im allgemeinen Verwaltungsrecht neu zu überdenken. Johanna Wernthaler unterwirft §§ 129, 173a AO einerseits und § 42 VwVfG a...
Nach Inkrafttreten der Neuregelung des fakultativen Staatsvertragsreferendums im Jahr 2003 haben Bun...
Im Wege des Fortschritts der digitalen Wirtschaft entstehen neue Herausforderungen für das bestehend...
Robert Müller und Christoph Schmidt widmen sich in ihrer Kurzstudie der Frage, ob und inwieweit die ...
Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.07.2016 legt den Grundstein für eine...
In einem digitalisierten Besteuerungsverfahren entscheidet ein Algorithmus über den Vertrauensschutz...
Die Untersuchung beleuchtet das Rechtsinstitut vollständig automatisiert erlassener Verwaltungsakte ...
Mit dem Begriff Digitalisierung werden zahlreiche Veränderungen bestehender Geschäftsmodelle verbund...
Digitalisierung verändert die bestehenden Beziehungen zwischen Steuerberater, Mandanten sowie den Fi...
Rechtsdienstleistungen werden digitalisiert und auch die Ziviljustiz arbeitet an der »Modernisierung...
Die Digitalisierung hat sich zu einem Motor grundlegender, dynamischer Veränderungsprozesse in Staat...
Die Revision des Handelsregisterrechts stellt eine wichtige Neuerung im schweizerischen Wirtschaftsr...
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der rechtlichen Kopplung von Autor und Text und d...
Die erste schweizerische Digitalisierungsumfrage vom Herbst 2016 liefert einen Überblick über die Ve...
Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im M...
Eine moderne Welt ist ohne Software schlicht nicht mehr vorstellbar. Die wirtschaftliche und gesells...
Nach Inkrafttreten der Neuregelung des fakultativen Staatsvertragsreferendums im Jahr 2003 haben Bun...
Im Wege des Fortschritts der digitalen Wirtschaft entstehen neue Herausforderungen für das bestehend...
Robert Müller und Christoph Schmidt widmen sich in ihrer Kurzstudie der Frage, ob und inwieweit die ...
Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.07.2016 legt den Grundstein für eine...
In einem digitalisierten Besteuerungsverfahren entscheidet ein Algorithmus über den Vertrauensschutz...
Die Untersuchung beleuchtet das Rechtsinstitut vollständig automatisiert erlassener Verwaltungsakte ...
Mit dem Begriff Digitalisierung werden zahlreiche Veränderungen bestehender Geschäftsmodelle verbund...
Digitalisierung verändert die bestehenden Beziehungen zwischen Steuerberater, Mandanten sowie den Fi...
Rechtsdienstleistungen werden digitalisiert und auch die Ziviljustiz arbeitet an der »Modernisierung...
Die Digitalisierung hat sich zu einem Motor grundlegender, dynamischer Veränderungsprozesse in Staat...
Die Revision des Handelsregisterrechts stellt eine wichtige Neuerung im schweizerischen Wirtschaftsr...
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der rechtlichen Kopplung von Autor und Text und d...
Die erste schweizerische Digitalisierungsumfrage vom Herbst 2016 liefert einen Überblick über die Ve...
Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im M...
Eine moderne Welt ist ohne Software schlicht nicht mehr vorstellbar. Die wirtschaftliche und gesells...
Nach Inkrafttreten der Neuregelung des fakultativen Staatsvertragsreferendums im Jahr 2003 haben Bun...
Im Wege des Fortschritts der digitalen Wirtschaft entstehen neue Herausforderungen für das bestehend...
Robert Müller und Christoph Schmidt widmen sich in ihrer Kurzstudie der Frage, ob und inwieweit die ...