Bei Jägers Arbeit handelt es sich um eine eingereichte Qualifikationsschrift zur Erlangung des Doktorgrades. Der Verfasser geht der Frage nach, wie Perfekt und Präteritum im gesprochenen Deutsch gebraucht werden, und kann auf der Basis eines selbst erstellten Korpus die immer wieder vertretene These vom sogenannten Präteritumschwund als zu ungenau zurückweisen. Man geht nach dieser These davon aus, dass in den oberdeutschen Dialekten (z.B. Schwäbisch, Bairisch), aber auch im Schweizerdeutschen, das Präteritum zugunsten des Präsensperfekts aufgegeben worden ist. Nur einige Verben (vorwiegend Auxiliar- und Modalverben) werden in diesen Dialekten noch im Präteritum verwendet. Ansonsten hat – nach Standardauffassung – das Perfekt das Präteritu...
Inwiefern regeln soziale Normen den Gebrauch unterschiedlicher Varietäten in der Hochschullehre? Phi...
Welche Präpositionen gibt es in der deutschen Gegenwartssprache? Wie sehen sie aus? Welche Varianten...
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Gebrauch von Präpositionen (z. B. an, für) und Präposition...
Bei Jägers Arbeit handelt es sich um eine eingereichte Qualifikationsschrift zur Erlangung des Dokto...
Jäger A. Der Gebrauch des Perfekt-Präterium-Paradigmas in der gesprochenen deutschen Sprache: Die No...
Jäger A. Der Gebrauch des Perfekt-Präteritum-Paradigmas in der gesprochenen deutschen Sprache: die N...
Gegenstand der Untersuchung sind semantisch irrelevante Rektionsschwankungen bei entlehnten, sekundä...
Die traditionelle Sprachtypologie befasst sich hauptsächlich mit Standardvarietäten. Umgangssprache ...
Ein entscheidender Prüfstein jeder Beschreibung der Bedeutungen der deutschen Tempora ist es offensi...
Der vorliegende Artikel stellt erste Ergebnisse einer korpusbasierten Studie zum deutschen PR-Wortsc...
Ein Vergleich mit drei benachbarten oder verwandten Sprachen soll die Konturen des Standarddeutschen...
Nach einer knappen Abgrenzung von Partikelverben vs. Präfixverben werden in den Abschnitten 2 und 3 ...
"Angesichts der Ausweitung und Aufweichung des Textbegriffs in der kultur- und geisteswissenschaftli...
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes spiegeln Ergebnisse der 35. Jahrestagung der Gesellschaft...
Die Sprache ist ein variables, sich ständig entwickelndes Phänomen, weshalb es schwierig ist, eine e...
Inwiefern regeln soziale Normen den Gebrauch unterschiedlicher Varietäten in der Hochschullehre? Phi...
Welche Präpositionen gibt es in der deutschen Gegenwartssprache? Wie sehen sie aus? Welche Varianten...
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Gebrauch von Präpositionen (z. B. an, für) und Präposition...
Bei Jägers Arbeit handelt es sich um eine eingereichte Qualifikationsschrift zur Erlangung des Dokto...
Jäger A. Der Gebrauch des Perfekt-Präterium-Paradigmas in der gesprochenen deutschen Sprache: Die No...
Jäger A. Der Gebrauch des Perfekt-Präteritum-Paradigmas in der gesprochenen deutschen Sprache: die N...
Gegenstand der Untersuchung sind semantisch irrelevante Rektionsschwankungen bei entlehnten, sekundä...
Die traditionelle Sprachtypologie befasst sich hauptsächlich mit Standardvarietäten. Umgangssprache ...
Ein entscheidender Prüfstein jeder Beschreibung der Bedeutungen der deutschen Tempora ist es offensi...
Der vorliegende Artikel stellt erste Ergebnisse einer korpusbasierten Studie zum deutschen PR-Wortsc...
Ein Vergleich mit drei benachbarten oder verwandten Sprachen soll die Konturen des Standarddeutschen...
Nach einer knappen Abgrenzung von Partikelverben vs. Präfixverben werden in den Abschnitten 2 und 3 ...
"Angesichts der Ausweitung und Aufweichung des Textbegriffs in der kultur- und geisteswissenschaftli...
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes spiegeln Ergebnisse der 35. Jahrestagung der Gesellschaft...
Die Sprache ist ein variables, sich ständig entwickelndes Phänomen, weshalb es schwierig ist, eine e...
Inwiefern regeln soziale Normen den Gebrauch unterschiedlicher Varietäten in der Hochschullehre? Phi...
Welche Präpositionen gibt es in der deutschen Gegenwartssprache? Wie sehen sie aus? Welche Varianten...
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Gebrauch von Präpositionen (z. B. an, für) und Präposition...