Nach einer knappen Abgrenzung von Partikelverben vs. Präfixverben werden in den Abschnitten 2 und 3 beide Arten der Verbbildung im Deutschen miteinander kontrastiert. In Abschnitt 4 wird auf das Phänomen der Argumentvererbung bei Partikelverbbildung näher eingegangen. Dies führt in Abschnitt 5 zu einer vorläufigen Bilanz der Ergebnisse für das Deutsche, die im zweiten Teil des Aufsatzes mit Partikelverbbildungen im Englischen verglichen werden. Die Diskussion in den Abschnitten 6 und 7 demonstriert, wie die formalen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen im Bereich der Partikelverbbildung in typologischen Unterschieden verankert sind, die sich im Laufe der Sprachgeschichte des Englischen herausgebildet haben. Das Phänomen der Argumentver...
Anders als linguistische Laien scheuen Sprachwissenschaftler aus prinzipiellen theoretischen Gründen...
Sprachenpolitische Entscheidungen beruhen gewöhnlich vor allem auf zwei Kriterien: dem Prestige und ...
In diesem Aufsatz geht es um eine syntaktisch-semantische Analyse der artikellosen Nominalphrasen (N...
Abstract in GermanIm Artikel wird eine Untersuchung zur Übersetzung satzwertiger Partizipialkonstruk...
Bei Jägers Arbeit handelt es sich um eine eingereichte Qualifikationsschrift zur Erlangung des Dokto...
Die Verbindung Verb + verbregierte Pr\ue4position bereitet beim Deutschlernen immer wieder Schwierig...
Die deutschen Partikeln bereiten den Deutschlernenden sehr oft Schwierigkeiten. Eine der am häufigst...
Dem Akzent wird im Fremdsprachen-Unterricht oft wenig Aufmerksamkeit gewidmet, obwohl Akzent-Ph\ue4n...
Das Präsenspartizip (Partizip I) ist im Deutschen und im Finnischen eine von dem Verb abgeleitete sy...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Partizipien im Deutschen und im Norwegischen. In ihrer Z...
International audienceAusgehend vom aktuellen Forschungsstand zur sprachlichen Präformierung plädier...
Deutsche Partikelverben repräsentieren eine äußerst produktive Klasse von komplexen Verben im Lexiko...
Ein entscheidender Prüfstein jeder Beschreibung der Bedeutungen der deutschen Tempora ist es offensi...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle von Partikeln, die Informationserhalt und Informationskon...
Wie allgemein bekannt, sind Deutsch und Niederländisch zwei verwandte Sprachen (vgl. Talmy 2000). Si...
Anders als linguistische Laien scheuen Sprachwissenschaftler aus prinzipiellen theoretischen Gründen...
Sprachenpolitische Entscheidungen beruhen gewöhnlich vor allem auf zwei Kriterien: dem Prestige und ...
In diesem Aufsatz geht es um eine syntaktisch-semantische Analyse der artikellosen Nominalphrasen (N...
Abstract in GermanIm Artikel wird eine Untersuchung zur Übersetzung satzwertiger Partizipialkonstruk...
Bei Jägers Arbeit handelt es sich um eine eingereichte Qualifikationsschrift zur Erlangung des Dokto...
Die Verbindung Verb + verbregierte Pr\ue4position bereitet beim Deutschlernen immer wieder Schwierig...
Die deutschen Partikeln bereiten den Deutschlernenden sehr oft Schwierigkeiten. Eine der am häufigst...
Dem Akzent wird im Fremdsprachen-Unterricht oft wenig Aufmerksamkeit gewidmet, obwohl Akzent-Ph\ue4n...
Das Präsenspartizip (Partizip I) ist im Deutschen und im Finnischen eine von dem Verb abgeleitete sy...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Partizipien im Deutschen und im Norwegischen. In ihrer Z...
International audienceAusgehend vom aktuellen Forschungsstand zur sprachlichen Präformierung plädier...
Deutsche Partikelverben repräsentieren eine äußerst produktive Klasse von komplexen Verben im Lexiko...
Ein entscheidender Prüfstein jeder Beschreibung der Bedeutungen der deutschen Tempora ist es offensi...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle von Partikeln, die Informationserhalt und Informationskon...
Wie allgemein bekannt, sind Deutsch und Niederländisch zwei verwandte Sprachen (vgl. Talmy 2000). Si...
Anders als linguistische Laien scheuen Sprachwissenschaftler aus prinzipiellen theoretischen Gründen...
Sprachenpolitische Entscheidungen beruhen gewöhnlich vor allem auf zwei Kriterien: dem Prestige und ...
In diesem Aufsatz geht es um eine syntaktisch-semantische Analyse der artikellosen Nominalphrasen (N...