Die zwölfte Ausstellung in der Reihe Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst, die Prof. Marcel Baumgartner im Jahr 1996 initiierte, zeigt unter dem Titel Feldarbeit II (aussetzen) in der Kunsthalle Gießen am Berliner Platz Arbeiten von Lois und Franziska Weinberger. Diese thematisieren und hinterfragen die wissenschaftliche Methode und stellen den wissenschaftlichen Ordnungen ihr künstlerisches Ordnungssystem entgegen, in dem Kreativität und das assoziative Spiel wichtiger sind als etwa Gattung oder Standort der Pflanzen, die ihnen als künstlerisches Material dienen. In der Ausstellung wird den Arbeiten der Weinbergers ein prächtiges Pflanzenbuch gegenübergestellt: der Hortus Eystettensis, ein Buch, das 1613 in erschien und alle Pflan...
Für die Wettbewerbsfähigkeit hoch entwickelter Volkswirtschaften ohne nennenswerten Zugang zu natürl...
Der Sonderstatus der Literatur im engeren Sinne oder eben der Texte des traditionellen Kanons ist ge...
Im Beisein von Frau Elfriede Walther, des Prodekans der Fachrichtung Forstwissenschaften, Prof. Pret...
Die wechselseitigen Berührungspunkte zwischen Kunstwissenschaftlern und Künstlern innerhalb der Besc...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Methode der ästhetischen Forschung von Helga Kämpf-J...
Unter Verweis auf die besondere Einbindung der vergleichsweise jungen kunstpädagogischen Forschung i...
3. Marsilius-Vorlesung am Donnerstag, den 2. Juli 2009, 16 Uhr in der Alten Aula der Universität Hei...
In diesem Aufsatz wird die Idee der Wissenszirkulation aus der Geschichtswissenschaft vorgestellt un...
Der Kurs bietet frankreichinteressierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit, ...
Die Künste sind kein überflüssiger Luxus, sondern bilden - zusammen mit den Wissenschaften - das Zen...
Bernhard Pörksen, Professor für Medientheorie an der Universität Tübingen, ist Herausgeber einer in ...
Am 6. Februar 2014 wurde in der Bundekunsthalle in Bonn das Thema “Wer macht die Kunst? Künstler, Mä...
Dieser Band beleuchtet die intensive Zusammenarbeit der Kunstwissenschaftler und Ästhetiker mit den ...
Sammlungen wissenschaftlich relevanter Objekte und deren einfache Zurschaustellung sind nicht mehr z...
Heinrich Wölfflin veröffentlichte seine Studie Salomon Geßner 1889, nur ein Jahr nach seiner berühmt...
Für die Wettbewerbsfähigkeit hoch entwickelter Volkswirtschaften ohne nennenswerten Zugang zu natürl...
Der Sonderstatus der Literatur im engeren Sinne oder eben der Texte des traditionellen Kanons ist ge...
Im Beisein von Frau Elfriede Walther, des Prodekans der Fachrichtung Forstwissenschaften, Prof. Pret...
Die wechselseitigen Berührungspunkte zwischen Kunstwissenschaftlern und Künstlern innerhalb der Besc...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Methode der ästhetischen Forschung von Helga Kämpf-J...
Unter Verweis auf die besondere Einbindung der vergleichsweise jungen kunstpädagogischen Forschung i...
3. Marsilius-Vorlesung am Donnerstag, den 2. Juli 2009, 16 Uhr in der Alten Aula der Universität Hei...
In diesem Aufsatz wird die Idee der Wissenszirkulation aus der Geschichtswissenschaft vorgestellt un...
Der Kurs bietet frankreichinteressierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit, ...
Die Künste sind kein überflüssiger Luxus, sondern bilden - zusammen mit den Wissenschaften - das Zen...
Bernhard Pörksen, Professor für Medientheorie an der Universität Tübingen, ist Herausgeber einer in ...
Am 6. Februar 2014 wurde in der Bundekunsthalle in Bonn das Thema “Wer macht die Kunst? Künstler, Mä...
Dieser Band beleuchtet die intensive Zusammenarbeit der Kunstwissenschaftler und Ästhetiker mit den ...
Sammlungen wissenschaftlich relevanter Objekte und deren einfache Zurschaustellung sind nicht mehr z...
Heinrich Wölfflin veröffentlichte seine Studie Salomon Geßner 1889, nur ein Jahr nach seiner berühmt...
Für die Wettbewerbsfähigkeit hoch entwickelter Volkswirtschaften ohne nennenswerten Zugang zu natürl...
Der Sonderstatus der Literatur im engeren Sinne oder eben der Texte des traditionellen Kanons ist ge...
Im Beisein von Frau Elfriede Walther, des Prodekans der Fachrichtung Forstwissenschaften, Prof. Pret...