Der Hintergrund der Arbeit war die Beobachtung der ischämischen Präkonditionierung (Ischämietoleranz) am Schweineherzen. Unter ischämischer Präkonditionierung (IP) versteht man das Phänomen der kardialen Konditionierung durch kurze vorgeschaltete Ischämie- und Reperfusionszyklen gegenüber einer nachfolgenden längeranhaltenden Ischämie. Dabei verschiebt sich die Beziehung zwischen entstehender Infarktgröße (Ordinate) und Verschlusszeit (Abszisse) nach rechts. Die Erklärung für dieses Verhalten wurde in der vorliegenden Arbeit in der differentiellen Aktivierung der MAP-Kinasen gesucht. Dabei wurden vor allem drei Transduktionswege entdeckt, welche bei Ischämie und anschließender Reperfusion der linken absteigenden Koronararterie in dem minder...
Failure of endothelial barrier leading to capillary leakage and edema formation during reperfusion r...
Hintergrund und Ziele: Experimentelle und klinische Studien haben gezeigt, dass die Applikation von ...
La compréhension des mécanismes physiologiques ainsi que leur retentissement global sur l’énergétiqu...
Myokardiale Ischämien und Myokardinfarkte (MI) stellen die wichtigsten Risikofaktoren für kardiale M...
Wird nach einer ischämischen Phase, in der Herzmuskelgewebe vorübergehend mit Sauerstoff und weitere...
Ziel dieser Arbeit war es am Schweinemodell in vivo die kardioprotektive Wirkung der Inhibition der ...
In Pflanzenzellen ist die Aktivierung von Mitogen-aktivierten Protein (MAP) Kinasen eine allgemeine ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen in der westlichen Welt die häufigste Todesursache dar. Eine Vie...
HINTERGRUND Die Ruptur eines atherosklerotischen Plaques innerhalb einer epikardialen Koronararterie...
Zur Protektion unreifer Organsysteme während herzchirurgischer Eingriffe unter Herzkreislaufstillsta...
Bei Unterbrechung des koronaren Blutflusses entsteht ein Herzinfarkt. Frühzeitige Reperfusion kann d...
Gesteigerter oxidativer Stress ist ein typisches Zeichen in der Pathogenese der Herzinsuffi-zienz. A...
Deckblatt-Impressum persönlicher Dank Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ...
Vorhofflimmern ist die am weitesten verbreitete Herzrhythmusstörung. Die bisherige antiarrhythmische...
Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören trotz zahlreicher medikamentöser und apparativer Therapiemaßnah...
Failure of endothelial barrier leading to capillary leakage and edema formation during reperfusion r...
Hintergrund und Ziele: Experimentelle und klinische Studien haben gezeigt, dass die Applikation von ...
La compréhension des mécanismes physiologiques ainsi que leur retentissement global sur l’énergétiqu...
Myokardiale Ischämien und Myokardinfarkte (MI) stellen die wichtigsten Risikofaktoren für kardiale M...
Wird nach einer ischämischen Phase, in der Herzmuskelgewebe vorübergehend mit Sauerstoff und weitere...
Ziel dieser Arbeit war es am Schweinemodell in vivo die kardioprotektive Wirkung der Inhibition der ...
In Pflanzenzellen ist die Aktivierung von Mitogen-aktivierten Protein (MAP) Kinasen eine allgemeine ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen in der westlichen Welt die häufigste Todesursache dar. Eine Vie...
HINTERGRUND Die Ruptur eines atherosklerotischen Plaques innerhalb einer epikardialen Koronararterie...
Zur Protektion unreifer Organsysteme während herzchirurgischer Eingriffe unter Herzkreislaufstillsta...
Bei Unterbrechung des koronaren Blutflusses entsteht ein Herzinfarkt. Frühzeitige Reperfusion kann d...
Gesteigerter oxidativer Stress ist ein typisches Zeichen in der Pathogenese der Herzinsuffi-zienz. A...
Deckblatt-Impressum persönlicher Dank Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ...
Vorhofflimmern ist die am weitesten verbreitete Herzrhythmusstörung. Die bisherige antiarrhythmische...
Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören trotz zahlreicher medikamentöser und apparativer Therapiemaßnah...
Failure of endothelial barrier leading to capillary leakage and edema formation during reperfusion r...
Hintergrund und Ziele: Experimentelle und klinische Studien haben gezeigt, dass die Applikation von ...
La compréhension des mécanismes physiologiques ainsi que leur retentissement global sur l’énergétiqu...