Während der Übergang Gymnasium–Universität in den letzten Jahren häufig im Fokus der Aufmerksamkeit lag und immer wieder über Mängel bei der Studierfähigkeit von gymnasialen Maturandinnen und Maturanden berichtet wurde und wird, ist über die Studierfähigkeit von Berufsmaturandinnen und -maturanden an Fachhochschulen nur wenig zu lesen. Im Beitrag werden die besonderen Aspekte einer beschränkt-allgemeinen Studierfähigkeit als realisierbares Ziel der Berufsmaturitätsschule dargelegt und empirische Befunde zur Zielerreichung zusammengetragen, darunter auch eine eigene Untersuchung. Es zeigt sich, dass bei den wichtigen Studierkompetenzen Mathematik und Deutsch je nach Berufsmaturitätsrichtung noch (zu) grosse Lücken bestehen. Hingegen kann an ...
Die vorliegende Masterarbeit ist aufgrund des Masterstudiums „Schulische Heilpädagogik“ entstanden. ...
Was müssen Schweizer Maturandinnen und Maturanden am Ende des gymnasialen Mathematikunterrichts könn...
Studierendenproteste an Universitäten haben 2009 die europäische Öffentlichkeit aufhorchen lassen un...
Während der Übergang Gymnasium–Universität in den letzten Jahren häufig im Fokus der Aufmerksamkeit ...
Eines der beiden Hauptziele des Schweizer Gymnasiums ist der Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit...
Der vorliegende Artikel stellt die wesentlichen Erkenntnisse aus einer regionalen Studie vor, welche...
Debatten über die «angemessene» Höhe der schweizerischen Akademiker- bzw. Maturitätsquote stehen im ...
Der Zugang von Lehrpersonen in der Schweizer Berufsbildung unterscheidet sich stark von demjenigen i...
In der vorliegenden Arbeit geht es um eine Untersuchung der Rahmenbedingungen des Sportunterrichts u...
Die doppelte Diskontinuität erschwert den Studierenden des Unterrichtsfaches Mathematik schon seit j...
Um den nächsten Generationen eine bestmögliche schulmathematische Ausbildung zu garantieren, ist es ...
Diese Studie entstand im Rahmen des HfH Forschungsprojekts “Umgang von Schulen mit sozial beeinträch...
Berufsorientierungstests sollen insbesondere Schülern der abgehenden Klassen dabei helfen, die für s...
Der vorliegende Beitrag besteht aus zwei großen Teilen. Zum Ersten werden die erziehungswissenschaft...
Was müssen Schweizer Maturandinnen und Maturanden am Ende des gymnasialen Mathematikunterrichts könn...
Die vorliegende Masterarbeit ist aufgrund des Masterstudiums „Schulische Heilpädagogik“ entstanden. ...
Was müssen Schweizer Maturandinnen und Maturanden am Ende des gymnasialen Mathematikunterrichts könn...
Studierendenproteste an Universitäten haben 2009 die europäische Öffentlichkeit aufhorchen lassen un...
Während der Übergang Gymnasium–Universität in den letzten Jahren häufig im Fokus der Aufmerksamkeit ...
Eines der beiden Hauptziele des Schweizer Gymnasiums ist der Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit...
Der vorliegende Artikel stellt die wesentlichen Erkenntnisse aus einer regionalen Studie vor, welche...
Debatten über die «angemessene» Höhe der schweizerischen Akademiker- bzw. Maturitätsquote stehen im ...
Der Zugang von Lehrpersonen in der Schweizer Berufsbildung unterscheidet sich stark von demjenigen i...
In der vorliegenden Arbeit geht es um eine Untersuchung der Rahmenbedingungen des Sportunterrichts u...
Die doppelte Diskontinuität erschwert den Studierenden des Unterrichtsfaches Mathematik schon seit j...
Um den nächsten Generationen eine bestmögliche schulmathematische Ausbildung zu garantieren, ist es ...
Diese Studie entstand im Rahmen des HfH Forschungsprojekts “Umgang von Schulen mit sozial beeinträch...
Berufsorientierungstests sollen insbesondere Schülern der abgehenden Klassen dabei helfen, die für s...
Der vorliegende Beitrag besteht aus zwei großen Teilen. Zum Ersten werden die erziehungswissenschaft...
Was müssen Schweizer Maturandinnen und Maturanden am Ende des gymnasialen Mathematikunterrichts könn...
Die vorliegende Masterarbeit ist aufgrund des Masterstudiums „Schulische Heilpädagogik“ entstanden. ...
Was müssen Schweizer Maturandinnen und Maturanden am Ende des gymnasialen Mathematikunterrichts könn...
Studierendenproteste an Universitäten haben 2009 die europäische Öffentlichkeit aufhorchen lassen un...