Zusammenfassung Die geballte Finanzkraft in aller Welt agierender Investoren ist beeindruckend. Zu ihnen zählen Staatsfonds, die vielfach von autoritären Regimen geleitet und verwaltet werden. Eine Beteiligung dieser Fonds an Banken, die in anderen Ländern Schlüsselpositionen einnehmen, ist nicht auszuschließen. Konkret untersuchen Thomas Junghanns und Jan Körnert für die acht EU-Länder außerhalb des Euroraums, welche Banken dort Schlüsselpositionen einnehmen, ob beim Streben nach Macht einfache oder qualifizierte Mehrheiten an diesen Banken erworben werden können, ob Staatsfonds über ausreichend Vermögen verfügen, um solche Beteiligungen einzugehen, und wie hoch der Anteil am Staatsfondsvermögen dann wäre. Im Ergebnis zeigt sich u...
Das deutsche Bankensystem ruht seit Jahrzehnten auf drei Säulen: den privaten Kreditbanken, einschli...
Zusammenfassung: Entwicklungsbanken wie die KfW unterliegen nicht dem Gebot der Gewinnmaximierung, s...
Das Spannungsverhältnis zwischen Regulierung und Privatrecht wird diskutiert, seitdem F. Böhm in den...
Überlegungen, wie Wirtschaftskrisen in der EU künftig wirksamer bekämpft und die wirtschaftspolitisc...
In der EU soll eine Bankenunion der Gefahr für die Finanzstabilität entgegenwirken, die von Bankenzu...
Mehr als 18 Milliarden Euro hat die Commerzbank im Zuge der Finanzkrise in Form von staatlichen Gara...
"Bis 2013 verschaffen das Hilfspaket für Griechenland und der 750 Mrd. Euro-Rettungsschirm für die E...
Einer der wichtigsten Abschnitte in der heutigen globalen Wirtschaft ist der Bankensektor. Gesunde B...
Einhergehend mit der globalen Wirtschaftskrise, mussten die europäischen Mitgliedstaaten Maßnahmen e...
Langfristige Finanzierungen tragen wesentlich zur Beruhigung der Märkte und damit zur Stabilität von...
Die Finanzierung über Bankkredite stellt in Deutschland die wichtigste Finanzierungsquelle für mitte...
Die noch immer andauernde Wirtschafts- und Finanzkrise zeigt, wie wichtig funktionierende Bankenmärk...
Die schwindelerregenden Höhen der finanziellen Rettungsmaßnahmen, mit denen Industriestaaten ihre an...
Förderbanken vergeben in Deutschland jährlich mindestens 200 Milliarden Euro an Mitteln für Investit...
Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Staatsverschuldung sprunghaft nach oben getrieben...
Das deutsche Bankensystem ruht seit Jahrzehnten auf drei Säulen: den privaten Kreditbanken, einschli...
Zusammenfassung: Entwicklungsbanken wie die KfW unterliegen nicht dem Gebot der Gewinnmaximierung, s...
Das Spannungsverhältnis zwischen Regulierung und Privatrecht wird diskutiert, seitdem F. Böhm in den...
Überlegungen, wie Wirtschaftskrisen in der EU künftig wirksamer bekämpft und die wirtschaftspolitisc...
In der EU soll eine Bankenunion der Gefahr für die Finanzstabilität entgegenwirken, die von Bankenzu...
Mehr als 18 Milliarden Euro hat die Commerzbank im Zuge der Finanzkrise in Form von staatlichen Gara...
"Bis 2013 verschaffen das Hilfspaket für Griechenland und der 750 Mrd. Euro-Rettungsschirm für die E...
Einer der wichtigsten Abschnitte in der heutigen globalen Wirtschaft ist der Bankensektor. Gesunde B...
Einhergehend mit der globalen Wirtschaftskrise, mussten die europäischen Mitgliedstaaten Maßnahmen e...
Langfristige Finanzierungen tragen wesentlich zur Beruhigung der Märkte und damit zur Stabilität von...
Die Finanzierung über Bankkredite stellt in Deutschland die wichtigste Finanzierungsquelle für mitte...
Die noch immer andauernde Wirtschafts- und Finanzkrise zeigt, wie wichtig funktionierende Bankenmärk...
Die schwindelerregenden Höhen der finanziellen Rettungsmaßnahmen, mit denen Industriestaaten ihre an...
Förderbanken vergeben in Deutschland jährlich mindestens 200 Milliarden Euro an Mitteln für Investit...
Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Staatsverschuldung sprunghaft nach oben getrieben...
Das deutsche Bankensystem ruht seit Jahrzehnten auf drei Säulen: den privaten Kreditbanken, einschli...
Zusammenfassung: Entwicklungsbanken wie die KfW unterliegen nicht dem Gebot der Gewinnmaximierung, s...
Das Spannungsverhältnis zwischen Regulierung und Privatrecht wird diskutiert, seitdem F. Böhm in den...