Das Lernen von Mathematik spielt sich häufig im Spannungsverhältnis zwischen konzeptuellem und prozeduralem Wissen ab (Rittle-Johnson & Siegler, 1998; Byrnes & Wasik, 1991; Lenz & Wittmann, 2021; Hallett et al., 2012). Konzeptuelles Wissen wird dabei als solches Wissen verstanden, welches mit mathematischen Begriffen, den mit ihnen verbundenen Vorstellungen und den Zusammenhängen der Begriffe untereinander zu tun hat; prozedural hingegen bedeutet, dass es darum geht, wie mathematische Objekte manipuliert, mit ihnen gearbeitet und gerechnet wird - häufig geht es dabei auch um das Durchführen von Algorithmen
Gegenwärtig werden in mehreren Forschungsprojekten Instrumente zur Messung mathematikdidaktischer K...
Die Initiative von Reinhard Oldenburg (R.O.) ist sehr begrüßenswert, und ich gehe mit der Stoßrichtu...
Im Rahmen des bildungsconnectors:olpe, einem Kooperationsprojekt zur empirischen Bildungsforschung d...
Das Lernen von Mathematik spielt sich häufig im Spannungsverhältnis zwischen konzeptuellem und proze...
Beweise gelten als das Herzstück der Mathematik, wenn es um die Mathematik als Wissenschaft geht. Um...
Das Schreiben spielt im MU eine geringe Rolle - wenn überhaupt, dann in der Sekundärstufe und im Ter...
Erklären ist ein Hauptbestandteil des Mathematikunterrichtes. Ziel dieses kurzen Beitrags ist es, ei...
Die Analysis in der Schule bringt viele vermeintlich neue Begriffe und Kalküle mit sich, oftmals ohn...
Sowohl in der schulischen Praxis als auch in der mathematikdidaktischen Forschung ist es inzwischen ...
Die zunehmende Heterogenität an Schulen verlangt eine angemessene Förderung sowohl bei Leistungssch...
Hans-Jürgen Bandelt hat in Heft 99 der Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ein...
Prozesse der Konstruktion mathematischen Wissens in sozialer Interaktion lassen sich nach Bikner-Ah...
Der Einsatz digitaler Werkzeuge beeinflusst den Mathematikunterricht auf vielen Ebenen. Lerman (2013...
Anlass für diesen Beitrag ist die Frage, was in der Mathematikdidaktik seit Verabschiedung der Bildu...
Im Mathematikunterricht spielen vielfältige Darstellungen häufig eine zentrale Rolle für den Erkennt...
Gegenwärtig werden in mehreren Forschungsprojekten Instrumente zur Messung mathematikdidaktischer K...
Die Initiative von Reinhard Oldenburg (R.O.) ist sehr begrüßenswert, und ich gehe mit der Stoßrichtu...
Im Rahmen des bildungsconnectors:olpe, einem Kooperationsprojekt zur empirischen Bildungsforschung d...
Das Lernen von Mathematik spielt sich häufig im Spannungsverhältnis zwischen konzeptuellem und proze...
Beweise gelten als das Herzstück der Mathematik, wenn es um die Mathematik als Wissenschaft geht. Um...
Das Schreiben spielt im MU eine geringe Rolle - wenn überhaupt, dann in der Sekundärstufe und im Ter...
Erklären ist ein Hauptbestandteil des Mathematikunterrichtes. Ziel dieses kurzen Beitrags ist es, ei...
Die Analysis in der Schule bringt viele vermeintlich neue Begriffe und Kalküle mit sich, oftmals ohn...
Sowohl in der schulischen Praxis als auch in der mathematikdidaktischen Forschung ist es inzwischen ...
Die zunehmende Heterogenität an Schulen verlangt eine angemessene Förderung sowohl bei Leistungssch...
Hans-Jürgen Bandelt hat in Heft 99 der Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ein...
Prozesse der Konstruktion mathematischen Wissens in sozialer Interaktion lassen sich nach Bikner-Ah...
Der Einsatz digitaler Werkzeuge beeinflusst den Mathematikunterricht auf vielen Ebenen. Lerman (2013...
Anlass für diesen Beitrag ist die Frage, was in der Mathematikdidaktik seit Verabschiedung der Bildu...
Im Mathematikunterricht spielen vielfältige Darstellungen häufig eine zentrale Rolle für den Erkennt...
Gegenwärtig werden in mehreren Forschungsprojekten Instrumente zur Messung mathematikdidaktischer K...
Die Initiative von Reinhard Oldenburg (R.O.) ist sehr begrüßenswert, und ich gehe mit der Stoßrichtu...
Im Rahmen des bildungsconnectors:olpe, einem Kooperationsprojekt zur empirischen Bildungsforschung d...