Die zunehmende Heterogenität an Schulen verlangt eine angemessene Förderung sowohl bei Leistungsschwächen als auch bei Stärken beispielsweise von Lernenden im oberen Drittel des Leistungsspektrums. Dazu bedarf es des diagnostischen Blicks von Lehrenden zur Identifikation von Ressourcen und situationsbezogenen Potenzialen. In einer qualitativen Studie im Rahmen des Projekts ‚do math!‘ wird rekonstruiert, wie Lehrpersonen in Gruppendiskussionen mathematische Potenziale in Video-Vignetten wahrnehmen und auf welche Aspekte sie dabei fokussieren
Rechenstörungen stellen ein Risiko für das Lernen, die Entwicklung und die Teilhabe betroffener Schü...
Aufgrund der bekannten Defizite des deutschen Mathematikunterrichts gab und gibt es zahlreiche gute ...
Prozesse der Konstruktion mathematischen Wissens in sozialer Interaktion lassen sich nach Bikner-Ah...
In einer qualitativen Untersuchung haben Mathematikstudierende des gymnasialen Lehramts verschiedene...
Um Lernvoraussetzungen, Fähigkeiten und Schwierigkeiten bei der Begleitung der Lernprozesse ihrer S...
Das Interpretieren von Schüleräußerungen wird als ein wichtiger Schritt des Diagnostizierens betrac...
Beim Übergang von der Schule an die Universität treten insbesondere in mathematisch-naturwissenscha...
Im Rahmen des bildungsconnectors:olpe, einem Kooperationsprojekt zur empirischen Bildungsforschung d...
Im Mathematikunterricht spielen vielfältige Darstellungen häufig eine zentrale Rolle für den Erkennt...
Unser Beitrag versteht sich als kurzer Anriss einer grundlegenden theoretischen Auseinandersetzung ...
Das Projekt "Virtuelle Universität Mathematikunterricht" ist Teil des geplanten umfassenderen Projek...
Anlass für diesen Beitrag ist die Frage, was in der Mathematikdidaktik seit Verabschiedung der Bildu...
Im Verbundprojekt FALEDIA wird eine digitale, fallbasierte Lernplattform zur Steigerung der Diagnose...
In der Arbeit werden am Beispiel eines Schülers der Förderschule durchgeführte diagnostische Zugänge...
Die Lernwerkstatt Mathematik in Gießen verfolgt das Ziel, Studierende, Schülerinnen und Schüler, Leh...
Rechenstörungen stellen ein Risiko für das Lernen, die Entwicklung und die Teilhabe betroffener Schü...
Aufgrund der bekannten Defizite des deutschen Mathematikunterrichts gab und gibt es zahlreiche gute ...
Prozesse der Konstruktion mathematischen Wissens in sozialer Interaktion lassen sich nach Bikner-Ah...
In einer qualitativen Untersuchung haben Mathematikstudierende des gymnasialen Lehramts verschiedene...
Um Lernvoraussetzungen, Fähigkeiten und Schwierigkeiten bei der Begleitung der Lernprozesse ihrer S...
Das Interpretieren von Schüleräußerungen wird als ein wichtiger Schritt des Diagnostizierens betrac...
Beim Übergang von der Schule an die Universität treten insbesondere in mathematisch-naturwissenscha...
Im Rahmen des bildungsconnectors:olpe, einem Kooperationsprojekt zur empirischen Bildungsforschung d...
Im Mathematikunterricht spielen vielfältige Darstellungen häufig eine zentrale Rolle für den Erkennt...
Unser Beitrag versteht sich als kurzer Anriss einer grundlegenden theoretischen Auseinandersetzung ...
Das Projekt "Virtuelle Universität Mathematikunterricht" ist Teil des geplanten umfassenderen Projek...
Anlass für diesen Beitrag ist die Frage, was in der Mathematikdidaktik seit Verabschiedung der Bildu...
Im Verbundprojekt FALEDIA wird eine digitale, fallbasierte Lernplattform zur Steigerung der Diagnose...
In der Arbeit werden am Beispiel eines Schülers der Förderschule durchgeführte diagnostische Zugänge...
Die Lernwerkstatt Mathematik in Gießen verfolgt das Ziel, Studierende, Schülerinnen und Schüler, Leh...
Rechenstörungen stellen ein Risiko für das Lernen, die Entwicklung und die Teilhabe betroffener Schü...
Aufgrund der bekannten Defizite des deutschen Mathematikunterrichts gab und gibt es zahlreiche gute ...
Prozesse der Konstruktion mathematischen Wissens in sozialer Interaktion lassen sich nach Bikner-Ah...