In Deutschland kann man in eine Religionsgemeinschaft eingemeindet werden, der man niemals beitreten wollte. Glaubensfreiheit hin oder her – das geht. So heute das Bundesverwaltungsgericht in einem Urteil, das einen der sonderbarsten religionsverfassungsrechtlichen Streitigkeiten seit langem vorläufig beendet und gleichzeitig die Treue zum Bundesverfassungsgericht vor die eigenen Überzeugungen zur Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention stellt.</p
Inoffiziell heißt es schon lange, dass das Streikverbot für Beamte überholungsbedürftig sei. Nun hat...
„Gott ist tot – macht nichts“, titelte kürzlich die „ZEIT“ und präsentierte ihren Lesern unter diese...
Über die Abschaffung des § 166 StGB wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. Im vorliegenden Auf...
Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts, © Bundesverfassungsgericht │ bild_raum stephan baumann, ...
Ein Staat kann in unterschiedlicher Weise Kirchen und Religionsgemeinschaften begegnen, sich dieser ...
Das Staatskirchenrecht ist keine rein nationale Angelegenheit mehr. Ungeachtet strenger Neutralitäts...
Das Verhältnis von Staat und Kirchen (respektive Religionsgemeinschaften) wird in Deutschland tradit...
Kaufmann F-X. Die deutsche Vereinigung: ein Säkularisierungsschub? - Zur Zukunft der Religion in neu...
Die in diesem Buch versammelten Beiträge untersuchen die Religionspolitik der wichtigsten öffentlich...
Laut Bundesverfassungsgericht ist die Europäische Gemeinschaft ein Staatenverbund, welcher Hoheitsge...
Diese Arbeit ist ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und türkischemVerfassungsrecht und zwischen ...
Der Beitrag bietet eine Fallstudie zum Zusammenhang von Religion und Sozialpolitik in Deutschland se...
Eine besondere Schwierigkeit im europäischen Einigungsprozess stellt eine künftige Verfassung dar, i...
Eine sich verändernde Religionslandschaft in der Schweiz stellt die Kantone vor neue Herausforderung...
Die vorliegende Arbeit zeigt die unterschiedliche Trennung von Kirche und Staat in Österreich und in...
Inoffiziell heißt es schon lange, dass das Streikverbot für Beamte überholungsbedürftig sei. Nun hat...
„Gott ist tot – macht nichts“, titelte kürzlich die „ZEIT“ und präsentierte ihren Lesern unter diese...
Über die Abschaffung des § 166 StGB wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. Im vorliegenden Auf...
Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts, © Bundesverfassungsgericht │ bild_raum stephan baumann, ...
Ein Staat kann in unterschiedlicher Weise Kirchen und Religionsgemeinschaften begegnen, sich dieser ...
Das Staatskirchenrecht ist keine rein nationale Angelegenheit mehr. Ungeachtet strenger Neutralitäts...
Das Verhältnis von Staat und Kirchen (respektive Religionsgemeinschaften) wird in Deutschland tradit...
Kaufmann F-X. Die deutsche Vereinigung: ein Säkularisierungsschub? - Zur Zukunft der Religion in neu...
Die in diesem Buch versammelten Beiträge untersuchen die Religionspolitik der wichtigsten öffentlich...
Laut Bundesverfassungsgericht ist die Europäische Gemeinschaft ein Staatenverbund, welcher Hoheitsge...
Diese Arbeit ist ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und türkischemVerfassungsrecht und zwischen ...
Der Beitrag bietet eine Fallstudie zum Zusammenhang von Religion und Sozialpolitik in Deutschland se...
Eine besondere Schwierigkeit im europäischen Einigungsprozess stellt eine künftige Verfassung dar, i...
Eine sich verändernde Religionslandschaft in der Schweiz stellt die Kantone vor neue Herausforderung...
Die vorliegende Arbeit zeigt die unterschiedliche Trennung von Kirche und Staat in Österreich und in...
Inoffiziell heißt es schon lange, dass das Streikverbot für Beamte überholungsbedürftig sei. Nun hat...
„Gott ist tot – macht nichts“, titelte kürzlich die „ZEIT“ und präsentierte ihren Lesern unter diese...
Über die Abschaffung des § 166 StGB wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. Im vorliegenden Auf...