Jüngst hat die Bundestagsfraktion der AfD den Entwurf einer Verfassungsänderung in den Deutschen Bundestag eingebracht. Demnach soll die Freiheit der ungestörten Religionsausübung in den Kanon der verwirkbaren Grundrechte in Art. 18 GG aufgenommen werden. Politisches Kalkül beiseite, bleibt der Entwurf jedenfalls aus verfassungsrechtlicher Sicht sinnlos: Art. 18 GG ist eine funktionslose Angstklausel, die man getrost streichen kann.</p
In Deutschland kann man in eine Religionsgemeinschaft eingemeindet werden, der man niemals beitreten...
Ägypten kann man nicht als religiösen Staat beschreiben angesichts der Tatsache, dass die politische...
Während des Interregnums, also zwischen dem Tod des alten Königs und dem Zeitpunkt der Neuwahl, wurd...
Dieser Beitrag behandelt die Schranken der Religionsfreiheit. Es ist umstritten, ob die Religionsfre...
Ein Verwirkungsverfahren nach Art. 18 GG ist viermal versucht, und nie erfolgreich abgeschlossen wor...
An zentraler Stelle und dennoch vielfach unbekannt regelt das Grundgesetz in Artikel 18 die Verwirku...
In dem Beitrag geht es um Religion als Faktor politischen Handelns und um das Potential, das die chr...
Eine besondere Schwierigkeit im europäischen Einigungsprozess stellt eine künftige Verfassung dar, i...
Diese Arbeit ist ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und türkischemVerfassungsrecht und zwischen ...
Zum ersten Mal seit der Verabschiedung des Grundgesetzes treten in Deutschland ernsthafte Konflikte ...
Die freiheitliche Demokratie ist weltanschaulich neutral. Aber gerade deswegen ist sie auf gesellsch...
In den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfli...
Die (positive wie negative) Religionsfreiheit des Individuums birgt Potential, im beruflichen Umfeld...
Art. 146 GG erlaubt es einem nicht näher bestimmten Verfassungsorgan unter Bedingungen, deren Bedeut...
In den Vefassungsberatungen gehörten Fragen der Religion zu den 'Lebensordnungen', die im Hinblick a...
In Deutschland kann man in eine Religionsgemeinschaft eingemeindet werden, der man niemals beitreten...
Ägypten kann man nicht als religiösen Staat beschreiben angesichts der Tatsache, dass die politische...
Während des Interregnums, also zwischen dem Tod des alten Königs und dem Zeitpunkt der Neuwahl, wurd...
Dieser Beitrag behandelt die Schranken der Religionsfreiheit. Es ist umstritten, ob die Religionsfre...
Ein Verwirkungsverfahren nach Art. 18 GG ist viermal versucht, und nie erfolgreich abgeschlossen wor...
An zentraler Stelle und dennoch vielfach unbekannt regelt das Grundgesetz in Artikel 18 die Verwirku...
In dem Beitrag geht es um Religion als Faktor politischen Handelns und um das Potential, das die chr...
Eine besondere Schwierigkeit im europäischen Einigungsprozess stellt eine künftige Verfassung dar, i...
Diese Arbeit ist ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und türkischemVerfassungsrecht und zwischen ...
Zum ersten Mal seit der Verabschiedung des Grundgesetzes treten in Deutschland ernsthafte Konflikte ...
Die freiheitliche Demokratie ist weltanschaulich neutral. Aber gerade deswegen ist sie auf gesellsch...
In den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfli...
Die (positive wie negative) Religionsfreiheit des Individuums birgt Potential, im beruflichen Umfeld...
Art. 146 GG erlaubt es einem nicht näher bestimmten Verfassungsorgan unter Bedingungen, deren Bedeut...
In den Vefassungsberatungen gehörten Fragen der Religion zu den 'Lebensordnungen', die im Hinblick a...
In Deutschland kann man in eine Religionsgemeinschaft eingemeindet werden, der man niemals beitreten...
Ägypten kann man nicht als religiösen Staat beschreiben angesichts der Tatsache, dass die politische...
Während des Interregnums, also zwischen dem Tod des alten Königs und dem Zeitpunkt der Neuwahl, wurd...