Von der Unterstufe bis zum Abitur werden Schülerinnen und Schüler mit verschiedensten Aufgaben zu Personen (oder allgemein zu Objekten) mit zwei Merkmalen, die je zwei Ausprägungen haben, konfrontiert. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie "Häufigkeitsdoppelbäume" als hilfreiches Werkzeug zum Verständnis von Anteilswerten (in der Unterstufe) und bedingten Wahrscheinlichkeiten (in der Oberstufe) eingesetzt werden können und wie eine schrittweise Einführung des Häufigkeitsdoppelbaumes gelingen kann. Die Ausführungen basieren auf einer Lehrerfortbildung, die im Februar 2017 an der Universität Regensburg stattgefunden hat
Dank der starken Differenzierung des Schweizer Bildungssystems können Personen mit unterschiedlichen...
Der Ergebnisbericht des von Projektes „Wohlbefinden in der Schule“ setzt sich vor allem mit der Frag...
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Konstrukt der Hochsensibilität auseinander. Um eine Erstin...
Von der Unterstufe bis zum Abitur werden Schülerinnen und Schüler mit verschiedensten Aufgaben zu Pe...
Die nachfolgenden Schemata und Denkmodelle sind als Hilfsmittel zur Ausbildung von angehenden Instru...
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Gründung einer Permanenten Kommission zur Untersuchung u...
Geschäftsprozesse im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich werden häufig durch den Eingang von Dok...
Man verwendet an Universitäten oft das Gedankengut anderer Urheber, um sich eine eigene Meinung zu b...
Die vorliegende Magisterarbeit ist die direkte Fortsetzung der Studie Die didaktische Umsetzung von ...
Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Überwachung und/oder Dokumentation der...
Im ersten Teil folgt die Aufarbeitung der Literatur zum Hörverstehen. Es beginnt ganz am Anfang und ...
Diese Diplomarbeit befasst sich, wie der Titel schon sagt, mit Verständnisschwierigkeiten, die Schül...
Die Frage, in welcher Umgebung Informationskompetenz in Hochschulbibliotheken erworben wird und wie ...
Der Tagungsband gibt die Vorträge und Diskussionen auf der 67. Staatswissenschaftlichen Fortbildungs...
Bei urheberrechtlichen Fragen im Forschungsdatenmanagement stehen Forschende und Beratungspersonal v...
Dank der starken Differenzierung des Schweizer Bildungssystems können Personen mit unterschiedlichen...
Der Ergebnisbericht des von Projektes „Wohlbefinden in der Schule“ setzt sich vor allem mit der Frag...
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Konstrukt der Hochsensibilität auseinander. Um eine Erstin...
Von der Unterstufe bis zum Abitur werden Schülerinnen und Schüler mit verschiedensten Aufgaben zu Pe...
Die nachfolgenden Schemata und Denkmodelle sind als Hilfsmittel zur Ausbildung von angehenden Instru...
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Gründung einer Permanenten Kommission zur Untersuchung u...
Geschäftsprozesse im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich werden häufig durch den Eingang von Dok...
Man verwendet an Universitäten oft das Gedankengut anderer Urheber, um sich eine eigene Meinung zu b...
Die vorliegende Magisterarbeit ist die direkte Fortsetzung der Studie Die didaktische Umsetzung von ...
Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Überwachung und/oder Dokumentation der...
Im ersten Teil folgt die Aufarbeitung der Literatur zum Hörverstehen. Es beginnt ganz am Anfang und ...
Diese Diplomarbeit befasst sich, wie der Titel schon sagt, mit Verständnisschwierigkeiten, die Schül...
Die Frage, in welcher Umgebung Informationskompetenz in Hochschulbibliotheken erworben wird und wie ...
Der Tagungsband gibt die Vorträge und Diskussionen auf der 67. Staatswissenschaftlichen Fortbildungs...
Bei urheberrechtlichen Fragen im Forschungsdatenmanagement stehen Forschende und Beratungspersonal v...
Dank der starken Differenzierung des Schweizer Bildungssystems können Personen mit unterschiedlichen...
Der Ergebnisbericht des von Projektes „Wohlbefinden in der Schule“ setzt sich vor allem mit der Frag...
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Konstrukt der Hochsensibilität auseinander. Um eine Erstin...