Der Anbau von Lupinen wird von Bio Suisse gefördert. Weisse und Blaue Lupinen unterscheiden sich im Proteingehalt und in der Toleranz gegen die Pilzkrankheit Anthraknose. Beide mögen Hitze und eher saure Böden
Es ist wissenschaftlich gut belegt: Weidehaltung und Fütterung mit frischem Grünfutter führen zu ein...
Extensiv genutzte Wiesen bilden den am häufigsten angelegten Typ von Biodiversitätsförderflächen. ...
Bei Futtergetreide ist die Versorgung nach wie vor sehr gut, bei Brotgetreide wurde die Inlandproduk...
Das FiBL führt mit den kantonalen Biofachstellen und Agroscope Praxisversuche mit verschiedenen Weiz...
Die neue EU-Öko-Verordnung sieht vor, dass ab dem 01.01.2027 Ferkel nur noch 100% Bioferkelfutter er...
Die Erträge bei Bioweizen sind dieses Jahr im Praxisversuchsnetz des Forschungsinstituts für Biologi...
Knospe-Legehennen erhalten kein Alleinfutter, sondern auch ganze Körner. Die Körnermischung wird übe...
BIOÖKONOMIE FÜR EINE NACHHALTIGE ERNÄHRUNG Bioökonomie für eine nachhaltige Ernährung (Rights reser...
Ab 2022 darf nur noch Schweizer Futter an Wiederkäuer verfüttert werden. Einheimische Soja und Lupin...
Das Jahr 2022 war insgesamt ein erstaunlich gutes Weizenjahr. Die Bestände haben sich im Frühjahr er...
Auf den Schweizer Biomilchbetrieben werden jährlich 50 000 Kälber geboren, zwei Drittel davon gehen ...
Letzte Woche wurde die Auswertung der Sortenversuche Biomahlweizen in Olten SO präsentiert. Insgesam...
Soll die Eigenversorgung an pflanzlichem Protein für die menschliche Ernährung ausgebaut werden, bed...
Raps würde sehr gut in die getreidelastige Fruchtfolge vieler Bioackerbaubetriebe passen. Auch der A...
Die Bio-Weizenqualität gibt immer wieder Anlass zu regen Diskussionen, da die geforderten Minimalwer...
Es ist wissenschaftlich gut belegt: Weidehaltung und Fütterung mit frischem Grünfutter führen zu ein...
Extensiv genutzte Wiesen bilden den am häufigsten angelegten Typ von Biodiversitätsförderflächen. ...
Bei Futtergetreide ist die Versorgung nach wie vor sehr gut, bei Brotgetreide wurde die Inlandproduk...
Das FiBL führt mit den kantonalen Biofachstellen und Agroscope Praxisversuche mit verschiedenen Weiz...
Die neue EU-Öko-Verordnung sieht vor, dass ab dem 01.01.2027 Ferkel nur noch 100% Bioferkelfutter er...
Die Erträge bei Bioweizen sind dieses Jahr im Praxisversuchsnetz des Forschungsinstituts für Biologi...
Knospe-Legehennen erhalten kein Alleinfutter, sondern auch ganze Körner. Die Körnermischung wird übe...
BIOÖKONOMIE FÜR EINE NACHHALTIGE ERNÄHRUNG Bioökonomie für eine nachhaltige Ernährung (Rights reser...
Ab 2022 darf nur noch Schweizer Futter an Wiederkäuer verfüttert werden. Einheimische Soja und Lupin...
Das Jahr 2022 war insgesamt ein erstaunlich gutes Weizenjahr. Die Bestände haben sich im Frühjahr er...
Auf den Schweizer Biomilchbetrieben werden jährlich 50 000 Kälber geboren, zwei Drittel davon gehen ...
Letzte Woche wurde die Auswertung der Sortenversuche Biomahlweizen in Olten SO präsentiert. Insgesam...
Soll die Eigenversorgung an pflanzlichem Protein für die menschliche Ernährung ausgebaut werden, bed...
Raps würde sehr gut in die getreidelastige Fruchtfolge vieler Bioackerbaubetriebe passen. Auch der A...
Die Bio-Weizenqualität gibt immer wieder Anlass zu regen Diskussionen, da die geforderten Minimalwer...
Es ist wissenschaftlich gut belegt: Weidehaltung und Fütterung mit frischem Grünfutter führen zu ein...
Extensiv genutzte Wiesen bilden den am häufigsten angelegten Typ von Biodiversitätsförderflächen. ...
Bei Futtergetreide ist die Versorgung nach wie vor sehr gut, bei Brotgetreide wurde die Inlandproduk...