Soll die Eigenversorgung an pflanzlichem Protein für die menschliche Ernährung ausgebaut werden, bedarf es einer möglichst gesamthaften Betrachtung. In dieser Studie wird die Situation in der Schweiz systemisch analysiert. Es wird aufgezeigt, welche proteinreichen Pflanzen sich besonders für einen nachhaltigen und ökologischen Anbau eignen, welches ernährungsphysiologische Potenzial sie mitbringen und welche Prozessschritte notwendig sind, um sie zu Proteinkonzentraten und -isolaten aufzuarbeiten, die sich wiederum zur Herstellung von Fleischersatzprodukten eignen
In einer dreijährigen Schweizer Systemstudie wurden die Milchproduktionssysteme Stall- (SH) und Voll...
Ziel ist die Steigerung des Gehaltes an nutzbarem Protein bei Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen mittel...
Auf drei Schweinemastbetrieben mit Durchmast, Zweiphasen- oder Mehrphasen-Fütterung wurden Fütterung...
Der Anbau von Lupinen wird von Bio Suisse gefördert. Weisse und Blaue Lupinen unterscheiden sich im ...
Obwohl weltweit rund 300 Millionen Tonnen Fleisch produziert werden, stellt die Ernährung mit Fleisc...
Obwohl weltweit rund 300 Millionen Tonnen Fleisch produziert werden, stellt die Ernährung mit Fleisc...
Pflanzliche Proteinquellen sind im Trend, ob Sojabohne, Gelberbse oder Speiselupine. Noch nicht wirk...
Von Januar 2014 bis Februar 2015 wurde die erste nationale Ernährungserhebung menuCH durchgeführt. D...
Von Januar 2014 bis Februar 2015 wurde die erste nationale Ernährungserhebung menuCH durchgeführt. D...
Ziel des Projekts ist die Prüfung einer möglichen Wachstumskompensation, die fütterungsbedingte Defi...
Proteinversorgung aus einer sich transformierenden, nachhaltigeren Landwirtschaf
Ab 2022 darf nur noch Schweizer Futter an Wiederkäuer verfüttert werden. Einheimische Soja und Lupin...
Das vorliegende Projekt wurde mit dem Ziel durchgeführt, einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten...
Das Ziel unserer Praxisversuche besteht darin, die Kenntnisse über den Mischfruchtanbau unter Biobed...
Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle, die für eine Vielzahl biologischer Stoffwech...
In einer dreijährigen Schweizer Systemstudie wurden die Milchproduktionssysteme Stall- (SH) und Voll...
Ziel ist die Steigerung des Gehaltes an nutzbarem Protein bei Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen mittel...
Auf drei Schweinemastbetrieben mit Durchmast, Zweiphasen- oder Mehrphasen-Fütterung wurden Fütterung...
Der Anbau von Lupinen wird von Bio Suisse gefördert. Weisse und Blaue Lupinen unterscheiden sich im ...
Obwohl weltweit rund 300 Millionen Tonnen Fleisch produziert werden, stellt die Ernährung mit Fleisc...
Obwohl weltweit rund 300 Millionen Tonnen Fleisch produziert werden, stellt die Ernährung mit Fleisc...
Pflanzliche Proteinquellen sind im Trend, ob Sojabohne, Gelberbse oder Speiselupine. Noch nicht wirk...
Von Januar 2014 bis Februar 2015 wurde die erste nationale Ernährungserhebung menuCH durchgeführt. D...
Von Januar 2014 bis Februar 2015 wurde die erste nationale Ernährungserhebung menuCH durchgeführt. D...
Ziel des Projekts ist die Prüfung einer möglichen Wachstumskompensation, die fütterungsbedingte Defi...
Proteinversorgung aus einer sich transformierenden, nachhaltigeren Landwirtschaf
Ab 2022 darf nur noch Schweizer Futter an Wiederkäuer verfüttert werden. Einheimische Soja und Lupin...
Das vorliegende Projekt wurde mit dem Ziel durchgeführt, einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten...
Das Ziel unserer Praxisversuche besteht darin, die Kenntnisse über den Mischfruchtanbau unter Biobed...
Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle, die für eine Vielzahl biologischer Stoffwech...
In einer dreijährigen Schweizer Systemstudie wurden die Milchproduktionssysteme Stall- (SH) und Voll...
Ziel ist die Steigerung des Gehaltes an nutzbarem Protein bei Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen mittel...
Auf drei Schweinemastbetrieben mit Durchmast, Zweiphasen- oder Mehrphasen-Fütterung wurden Fütterung...