Das FiBL führt mit den kantonalen Biofachstellen und Agroscope Praxisversuche mit verschiedenen Weizensorten an acht Standorten im Ackerbaugebiet durch. Der Durchschnittsertrag über das ganze Versuchsnetz lag dieses Jahr mit 50,9dt/ha leicht unter dem Vorjahreswert. Auch die Proteinwerte sind mit 12,6 Prozent praktisch auf Vorjahresniveau
Die Anbaufläche von Biozwetschgen stagniert. Das liegt einerseits an verschiedenen ungelösten Heraus...
Der trockene Frühling hat bislang kaum Möglichkeiten für Schorfinfektionen beim Kernobst geschaffen....
Auf den Schweizer Biomilchbetrieben werden jährlich 50 000 Kälber geboren, zwei Drittel davon gehen ...
Letzte Woche wurde die Auswertung der Sortenversuche Biomahlweizen in Olten SO präsentiert. Insgesam...
Die Erträge bei Bioweizen sind dieses Jahr im Praxisversuchsnetz des Forschungsinstituts für Biologi...
Das Jahr 2022 war insgesamt ein erstaunlich gutes Weizenjahr. Die Bestände haben sich im Frühjahr er...
Der Anbau von Lupinen wird von Bio Suisse gefördert. Weisse und Blaue Lupinen unterscheiden sich im ...
Extensiv genutzte Wiesen bilden den am häufigsten angelegten Typ von Biodiversitätsförderflächen. ...
Biopflanzenzüchterinnen und -züchter werden in zahlreichen Projekten vom FiBL wissenschaftlich begle...
Blumenwiesen sind ein erforderlicher Bestandteil der Biodiversitätsförderung im Kulturland. Leider i...
Die Bio-Weizenqualität gibt immer wieder Anlass zu regen Diskussionen, da die geforderten Minimalwer...
Knospe-Legehennen erhalten kein Alleinfutter, sondern auch ganze Körner. Die Körnermischung wird übe...
Biozuckerrüben 2011: Flächen bis 15. November melden. Zürcher Bauer, 12.11.2010, S. 12 Bioweizenver...
Seit fünf Jahren gibt es bei Bio Suisse eine Ombudsstelle. Sie unterstützt Mitglieder und Lizenznehm...
Der Biokartoffelanbau ist an sich eine Erfolgsgeschichte. Seit Jahren steigt die Anbaufläche mehr od...
Die Anbaufläche von Biozwetschgen stagniert. Das liegt einerseits an verschiedenen ungelösten Heraus...
Der trockene Frühling hat bislang kaum Möglichkeiten für Schorfinfektionen beim Kernobst geschaffen....
Auf den Schweizer Biomilchbetrieben werden jährlich 50 000 Kälber geboren, zwei Drittel davon gehen ...
Letzte Woche wurde die Auswertung der Sortenversuche Biomahlweizen in Olten SO präsentiert. Insgesam...
Die Erträge bei Bioweizen sind dieses Jahr im Praxisversuchsnetz des Forschungsinstituts für Biologi...
Das Jahr 2022 war insgesamt ein erstaunlich gutes Weizenjahr. Die Bestände haben sich im Frühjahr er...
Der Anbau von Lupinen wird von Bio Suisse gefördert. Weisse und Blaue Lupinen unterscheiden sich im ...
Extensiv genutzte Wiesen bilden den am häufigsten angelegten Typ von Biodiversitätsförderflächen. ...
Biopflanzenzüchterinnen und -züchter werden in zahlreichen Projekten vom FiBL wissenschaftlich begle...
Blumenwiesen sind ein erforderlicher Bestandteil der Biodiversitätsförderung im Kulturland. Leider i...
Die Bio-Weizenqualität gibt immer wieder Anlass zu regen Diskussionen, da die geforderten Minimalwer...
Knospe-Legehennen erhalten kein Alleinfutter, sondern auch ganze Körner. Die Körnermischung wird übe...
Biozuckerrüben 2011: Flächen bis 15. November melden. Zürcher Bauer, 12.11.2010, S. 12 Bioweizenver...
Seit fünf Jahren gibt es bei Bio Suisse eine Ombudsstelle. Sie unterstützt Mitglieder und Lizenznehm...
Der Biokartoffelanbau ist an sich eine Erfolgsgeschichte. Seit Jahren steigt die Anbaufläche mehr od...
Die Anbaufläche von Biozwetschgen stagniert. Das liegt einerseits an verschiedenen ungelösten Heraus...
Der trockene Frühling hat bislang kaum Möglichkeiten für Schorfinfektionen beim Kernobst geschaffen....
Auf den Schweizer Biomilchbetrieben werden jährlich 50 000 Kälber geboren, zwei Drittel davon gehen ...