Der Beitrag zeigt drei unterschiedliche Zugänge zur Erfassung von Digitalisierung auf, denen gemeinsam ist, dass sie nicht technikdeterministisch Argumentieren, sondern gesellschaftliche, soziale oder kulturelle Kräfte als fundamental für Digitalisierungsprozesse ansehen. Jeder Ansatz wird dabei auf seine mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit befragt. (DIPF/Orig.
Der Autor zeigt auf, dass sich die Primarstufenbildung und Grundschulforschung im Kontext der Digita...
Autobiografische Dokumente sind für die historische Forschung wichtige Quellen zur Rekonstruktion vo...
Wahrscheinliche Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung sind der Ausgangspunkt, um die g...
Die Digitalisierung stellt aktuell einen der zentralen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse dar, der...
Ausgehend von der theoriesystematischen Bestimmung von Sozialpädagogik als Ortshandeln diskutiert de...
Wenn von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedrohte oder betroffene Menschen in Gruppendiskussionen und ...
Die Digitalisierung der Arbeit schreitet in den letzten Jahren stark voran und hat mittlerweile auch...
Insgesamt ist in den letzten Jahren eine Bewegung von einer lange Zeit nur randständigen Thematisier...
Digitalisierung wirkt sich in radikaler Weise auf alle Lebensbereiche aus. Durch die technische Vern...
Soziale Dienstleistungen werden zunehmend digital unterstützt erbracht - von der Dokumentation über ...
Der vorliegende Beitrag basiert auf der Kooperation der Projekte „Digitale_Zukunft_Soziale_Arbeit (P...
Die Autor*innen betrachten zunächst Anforderungen, Begründungen, Herausforderungen und Chancen Digit...
In pädagogischen Kontexten gilt es kritisch zu reflektieren, welche Chancen und Herausforderungen in...
Die Autorinnen erläutern die Entstehung, die Zielsetzung und den Nutzen der Internetseite bildungsge...
Digitale Tools bieten neue Potenziale für multicodale und kreative Medienprodukte im Unterricht. Die...
Der Autor zeigt auf, dass sich die Primarstufenbildung und Grundschulforschung im Kontext der Digita...
Autobiografische Dokumente sind für die historische Forschung wichtige Quellen zur Rekonstruktion vo...
Wahrscheinliche Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung sind der Ausgangspunkt, um die g...
Die Digitalisierung stellt aktuell einen der zentralen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse dar, der...
Ausgehend von der theoriesystematischen Bestimmung von Sozialpädagogik als Ortshandeln diskutiert de...
Wenn von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedrohte oder betroffene Menschen in Gruppendiskussionen und ...
Die Digitalisierung der Arbeit schreitet in den letzten Jahren stark voran und hat mittlerweile auch...
Insgesamt ist in den letzten Jahren eine Bewegung von einer lange Zeit nur randständigen Thematisier...
Digitalisierung wirkt sich in radikaler Weise auf alle Lebensbereiche aus. Durch die technische Vern...
Soziale Dienstleistungen werden zunehmend digital unterstützt erbracht - von der Dokumentation über ...
Der vorliegende Beitrag basiert auf der Kooperation der Projekte „Digitale_Zukunft_Soziale_Arbeit (P...
Die Autor*innen betrachten zunächst Anforderungen, Begründungen, Herausforderungen und Chancen Digit...
In pädagogischen Kontexten gilt es kritisch zu reflektieren, welche Chancen und Herausforderungen in...
Die Autorinnen erläutern die Entstehung, die Zielsetzung und den Nutzen der Internetseite bildungsge...
Digitale Tools bieten neue Potenziale für multicodale und kreative Medienprodukte im Unterricht. Die...
Der Autor zeigt auf, dass sich die Primarstufenbildung und Grundschulforschung im Kontext der Digita...
Autobiografische Dokumente sind für die historische Forschung wichtige Quellen zur Rekonstruktion vo...
Wahrscheinliche Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung sind der Ausgangspunkt, um die g...