Wahrscheinliche Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung sind der Ausgangspunkt, um die gegenwärtige Hochschulbildung auf Veränderungsnotwendigkeiten hin bewerten zu können. Denn die in der einschlägigen Debatte tendenzierten Entwicklungsperspektiven digitalisierter Arbeit und möglichen Qualifikationsanforderungen sind von einer Vielzahl von Zielkonflikten geprägt und stoßen dabei vielfach auch an Grenzen des Qualifikationswandels. Diese Zusammenhänge sollen im Beitrag in Hinblick auf (Aus)Bildungsvoraussetzungen digitalisierter Arbeit konkretisiert werden. (HoF/Text übernommen
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Die zunehmende Digitalisierung unserer Lebenswelt prägt maßgeblich gesellschaftliche Diskurse und du...
In dem Gutachten beleuchtet das Expertengremium, welchen Beitrag die einzelnen Bildungsphasen bei de...
Zur Diskussion um Digitalisierung steuert der Autor ein Plädoyer bei gegen den Digitalisierungs-Hype...
Die Digitalisierung verändert die Lehre, die Anforderungen an Räume und Technik, aber auch die Techn...
Wissenschaftliche Weiterbildung ist als Feld zu markieren, auf das unterschiedliche Einflüsse wirken...
Wie lässt sich ein Digitalisierungsprojekt auch bei fehlenden räumlichen Idealbedingungen und noch u...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
Der Autor beschließt den Themenschwerpunkt mit einem Beitrag, der die dargestellten Professionalisie...
Die Schulschließungen im Kontext der Corona-Pandemie haben den Unterricht und damit die Lehrkräfte, ...
Die Autoren unternehmen zunächst ein allgemeines Resümee der Beiträge beider "hochschule"-Themenheft...
Die drei Unterrichtsbeispiele aus der Laborschule Bielefeld zeigen, wie Unterricht gelingen kann, de...
Der Autor widmet sich der disziplinären Entwicklung des Faches Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Die zunehmende Digitalisierung unserer Lebenswelt prägt maßgeblich gesellschaftliche Diskurse und du...
In dem Gutachten beleuchtet das Expertengremium, welchen Beitrag die einzelnen Bildungsphasen bei de...
Zur Diskussion um Digitalisierung steuert der Autor ein Plädoyer bei gegen den Digitalisierungs-Hype...
Die Digitalisierung verändert die Lehre, die Anforderungen an Räume und Technik, aber auch die Techn...
Wissenschaftliche Weiterbildung ist als Feld zu markieren, auf das unterschiedliche Einflüsse wirken...
Wie lässt sich ein Digitalisierungsprojekt auch bei fehlenden räumlichen Idealbedingungen und noch u...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
Der Autor beschließt den Themenschwerpunkt mit einem Beitrag, der die dargestellten Professionalisie...
Die Schulschließungen im Kontext der Corona-Pandemie haben den Unterricht und damit die Lehrkräfte, ...
Die Autoren unternehmen zunächst ein allgemeines Resümee der Beiträge beider "hochschule"-Themenheft...
Die drei Unterrichtsbeispiele aus der Laborschule Bielefeld zeigen, wie Unterricht gelingen kann, de...
Der Autor widmet sich der disziplinären Entwicklung des Faches Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...