Im Beitrag stellt die Autorin das Philosophieren als elementare Kulturtechnik vor und gibt anhand konkreter Beispiele Einblicke, wie mit Kindern philosophiert werden kann. Sie erläutert, warum das nicht nur sinnvoll ist, sondern dessen selbstverständlicher Einsatz innerhalb pädagogischer Settings zu fordern sei und stellt eine Konzeptidee für das Forschen mit dem und über den Einsatz des Philosophierens mit Kindern vor. (DIPF/Orig.
Die Autorin erörtert, was es bei Interviews mit jungen Kindern zu beachten gilt, welche besonderen H...
Der Beitrag betrachtet rückblickend in Form eines Dialoges die länder- und kulturübergreifende Zusam...
Die Fragen der Kinder stehen in engem Zusammenhang mit dem Verständnis, das die Erwachsenen dafür au...
Die Autorin nimmt ethische Grundsätze und Herausforderungen beim Forschen mit Kindern in den Blick. ...
Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, wie Forschung kindgerecht gestaltet werden kann. Dabei ...
Philosophische Gespräche sind seit den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts Gegenstand empirischer Forsc...
Vor dem gesellschaftspolitischen und bildungsrechtlichen Hintergrund des Auftrags an Kindertageseinr...
Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten au...
Der Beitrag knüpft an bilaterale Kontakte an, in dem die Autorin als ‚Praktikerin und Realisiererin ...
Die Autorin sensibilisiert in ihrem Beitrag für die Bedingtheit der Formierungen pädagogischer Aufme...
Der Autor macht die Lesenden mit theoretischen Verortungen, Vorgehensweisen und Ergebnissen seines D...
Verknüpft mit vielfältigen konkreten Einblicken in eigene Forschungen gibt der Autor einen Überblick...
Der Beitrag ist in den Bereichen Raumplanung, Stadt- und Quartiersentwicklung angesiedelt. Die Leben...
Der Beitrag fußt auf einem Dissertationsprojekt. In diesem wurde zum einen der systemtheoretische In...
Im Unterschied zur Moral, in der es um strikt Gebotenes geht, geht es der Ethik um die Wünschbarkeit...
Die Autorin erörtert, was es bei Interviews mit jungen Kindern zu beachten gilt, welche besonderen H...
Der Beitrag betrachtet rückblickend in Form eines Dialoges die länder- und kulturübergreifende Zusam...
Die Fragen der Kinder stehen in engem Zusammenhang mit dem Verständnis, das die Erwachsenen dafür au...
Die Autorin nimmt ethische Grundsätze und Herausforderungen beim Forschen mit Kindern in den Blick. ...
Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, wie Forschung kindgerecht gestaltet werden kann. Dabei ...
Philosophische Gespräche sind seit den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts Gegenstand empirischer Forsc...
Vor dem gesellschaftspolitischen und bildungsrechtlichen Hintergrund des Auftrags an Kindertageseinr...
Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten au...
Der Beitrag knüpft an bilaterale Kontakte an, in dem die Autorin als ‚Praktikerin und Realisiererin ...
Die Autorin sensibilisiert in ihrem Beitrag für die Bedingtheit der Formierungen pädagogischer Aufme...
Der Autor macht die Lesenden mit theoretischen Verortungen, Vorgehensweisen und Ergebnissen seines D...
Verknüpft mit vielfältigen konkreten Einblicken in eigene Forschungen gibt der Autor einen Überblick...
Der Beitrag ist in den Bereichen Raumplanung, Stadt- und Quartiersentwicklung angesiedelt. Die Leben...
Der Beitrag fußt auf einem Dissertationsprojekt. In diesem wurde zum einen der systemtheoretische In...
Im Unterschied zur Moral, in der es um strikt Gebotenes geht, geht es der Ethik um die Wünschbarkeit...
Die Autorin erörtert, was es bei Interviews mit jungen Kindern zu beachten gilt, welche besonderen H...
Der Beitrag betrachtet rückblickend in Form eines Dialoges die länder- und kulturübergreifende Zusam...
Die Fragen der Kinder stehen in engem Zusammenhang mit dem Verständnis, das die Erwachsenen dafür au...