Die Fragen der Kinder stehen in engem Zusammenhang mit dem Verständnis, das die Erwachsenen dafür aufbringen. Dieses Problem wird expliziert: Wie erwirbt das Kind die Fähigkeit des Fragens? Hier wird an eine Arbeit aus den zwanziger Jahren angeknüpft. Inwiefern stellen die Kinder philosophische Fragen? Beispiele aus der Sicht eines Philosophen und solche aus dem Schulunterricht. Aus diesen Problemen werden einige hermeneutische Gesichtspunkte herausgearbeitet, die dazu Anlaß geben, die Schule, aber auch den Bildungsbegriff in neuer Perspektive zu sehen. (DIPF/Orig.
Im Rahmen eines Konzepts des „Selbstwerdens“ untersucht der Verfasser eine in der psychologischen un...
Am 20.11.1989 wurde die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Aus diesem Anlass wi...
Das zurückliegende Reformjahrzehnt hat auch für den Kindergarten eine Reihe von pädagogischen Ansätz...
Kinder der 1., 4. und 6. Klassenstufe einer Berliner Grundschule (N = 145) sollten in einem halbstru...
Auf dem Hintergrund der Erklärungs- und Deutungsmuster von N. Elias\u27 Zivilisationstheorie behande...
Lernen heißt im verbreiteten Verständnis soviel wie fähig werden, Irritationen und Verwunderungen ha...
Im Beitrag stellt die Autorin das Philosophieren als elementare Kulturtechnik vor und gibt anhand ko...
In der aktuellen Diskussion über Forschung und Methoden in der Erziehungswissenschaft werden die kon...
Alltagsintegrierte Sprachförderung beinhaltet u.a. den Einsatz von Fragestrategien, die Kinder in ih...
Das zunehmende Interesse an pädagogischen Fallstudien gibt Anlaß, über Grundlagenfragen und Methoden...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Daten einer qualitativen Beobachtungsstudie an 34 Kindern einer 4. Grundschulklasse werden unter der...
Dieser Forschungsbericht orientiert darüber, wie Eltern von 3 ½ jährigen Kindern die sogenannten „El...
Daß die Phänomene der Erziehung gegebene Daten seien - dieser Ausgangspunkt pädagogischer Theoriebil...
Das in den letzten Jahren entstandene pädagogische Kindertheater gründet u. a. auf der Hoffnung, dur...
Im Rahmen eines Konzepts des „Selbstwerdens“ untersucht der Verfasser eine in der psychologischen un...
Am 20.11.1989 wurde die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Aus diesem Anlass wi...
Das zurückliegende Reformjahrzehnt hat auch für den Kindergarten eine Reihe von pädagogischen Ansätz...
Kinder der 1., 4. und 6. Klassenstufe einer Berliner Grundschule (N = 145) sollten in einem halbstru...
Auf dem Hintergrund der Erklärungs- und Deutungsmuster von N. Elias\u27 Zivilisationstheorie behande...
Lernen heißt im verbreiteten Verständnis soviel wie fähig werden, Irritationen und Verwunderungen ha...
Im Beitrag stellt die Autorin das Philosophieren als elementare Kulturtechnik vor und gibt anhand ko...
In der aktuellen Diskussion über Forschung und Methoden in der Erziehungswissenschaft werden die kon...
Alltagsintegrierte Sprachförderung beinhaltet u.a. den Einsatz von Fragestrategien, die Kinder in ih...
Das zunehmende Interesse an pädagogischen Fallstudien gibt Anlaß, über Grundlagenfragen und Methoden...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Daten einer qualitativen Beobachtungsstudie an 34 Kindern einer 4. Grundschulklasse werden unter der...
Dieser Forschungsbericht orientiert darüber, wie Eltern von 3 ½ jährigen Kindern die sogenannten „El...
Daß die Phänomene der Erziehung gegebene Daten seien - dieser Ausgangspunkt pädagogischer Theoriebil...
Das in den letzten Jahren entstandene pädagogische Kindertheater gründet u. a. auf der Hoffnung, dur...
Im Rahmen eines Konzepts des „Selbstwerdens“ untersucht der Verfasser eine in der psychologischen un...
Am 20.11.1989 wurde die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Aus diesem Anlass wi...
Das zurückliegende Reformjahrzehnt hat auch für den Kindergarten eine Reihe von pädagogischen Ansätz...