Philosophische Gespräche sind seit den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts Gegenstand empirischer Forschung, in deren Rahmen Wirkungen des Philosophierens auf die kognitive, sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erfasst werden. Der Beitrag gibt einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung, die sich vor allem auf den anglo-amerikanischen Sprachraum (Großbritannien, USA, Kanada, Australien) konzentriert. (DIPF/Orig.
Rezension von: Ekkehard Martens / Christian Gefert / Volker Steenblock (Hrsg.): Philosophie und Bild...
In diesem Beitrag stellen wir eine methodische Möglichkeit zur Entfaltung des Bewusstseins und Entwi...
Die Fragen der Kinder stehen in engem Zusammenhang mit dem Verständnis, das die Erwachsenen dafür au...
Im Beitrag stellt die Autorin das Philosophieren als elementare Kulturtechnik vor und gibt anhand ko...
Die Autoren analysieren den für das Schuljahr 2016/17 neuen Bildungsplan in Baden-Württemberg für al...
Im Unterschied zur Moral, in der es um strikt Gebotenes geht, geht es der Ethik um die Wünschbarkeit...
„Philosophieren mit Kindern“ hat sich seit den 70er Jahren zu einer weltumspannenden Bewegung entwic...
Auszug aus dem Einleitungskapitel: Angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unser...
Der Beitrag stellt ein Entwicklungsprojekt zur sprachlichen Bildung beim Philosophieren mit Kindern ...
Der Beitrag, ist der erste Teil eines Vortragstextes, den der Verfasser mehrfach in den USA und in M...
Aktuelle Gesprächsanalysen zeigen, dass kollektive Denkprozesse im Philosophieren Möglichkeiten refl...
Dem Psychologie- und Philosophieunterricht als obligatorischem Fach an Österreichs höher bildenden S...
Der vorliegende Text ist ein Erfahrungsbericht über eine Unterrichtsstunde zum Thema "Kannibalismus"...
Basierend auf einer mehrmonatigen Feldforschung beschreiben die AutorInnen das Leben junger Kinder i...
Der Verfasser untersucht die Probleme, die beim Lernen und Lehren von Philosophie zu lösen sind, vor...
Rezension von: Ekkehard Martens / Christian Gefert / Volker Steenblock (Hrsg.): Philosophie und Bild...
In diesem Beitrag stellen wir eine methodische Möglichkeit zur Entfaltung des Bewusstseins und Entwi...
Die Fragen der Kinder stehen in engem Zusammenhang mit dem Verständnis, das die Erwachsenen dafür au...
Im Beitrag stellt die Autorin das Philosophieren als elementare Kulturtechnik vor und gibt anhand ko...
Die Autoren analysieren den für das Schuljahr 2016/17 neuen Bildungsplan in Baden-Württemberg für al...
Im Unterschied zur Moral, in der es um strikt Gebotenes geht, geht es der Ethik um die Wünschbarkeit...
„Philosophieren mit Kindern“ hat sich seit den 70er Jahren zu einer weltumspannenden Bewegung entwic...
Auszug aus dem Einleitungskapitel: Angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unser...
Der Beitrag stellt ein Entwicklungsprojekt zur sprachlichen Bildung beim Philosophieren mit Kindern ...
Der Beitrag, ist der erste Teil eines Vortragstextes, den der Verfasser mehrfach in den USA und in M...
Aktuelle Gesprächsanalysen zeigen, dass kollektive Denkprozesse im Philosophieren Möglichkeiten refl...
Dem Psychologie- und Philosophieunterricht als obligatorischem Fach an Österreichs höher bildenden S...
Der vorliegende Text ist ein Erfahrungsbericht über eine Unterrichtsstunde zum Thema "Kannibalismus"...
Basierend auf einer mehrmonatigen Feldforschung beschreiben die AutorInnen das Leben junger Kinder i...
Der Verfasser untersucht die Probleme, die beim Lernen und Lehren von Philosophie zu lösen sind, vor...
Rezension von: Ekkehard Martens / Christian Gefert / Volker Steenblock (Hrsg.): Philosophie und Bild...
In diesem Beitrag stellen wir eine methodische Möglichkeit zur Entfaltung des Bewusstseins und Entwi...
Die Fragen der Kinder stehen in engem Zusammenhang mit dem Verständnis, das die Erwachsenen dafür au...