Seit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union im Mai 2004 gelten dort auch die EU-Verordnungen zum Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht. Das führt – wie in den anderen Mitgliedstaaten – zu einem komplizierten Nebeneinander von autonomen und europäischen Rechtsquellen. Was das im Einzelnen bedeutet, zeigt der Beitrag zur Festschrift zu Ehren des polnischen Kollisionsrechtlers Maksymilian Pazdan
Das Buch stellt in umfassender Weise die derzeitige Stellung des Privatrechts in Europa sowie die ne...
Das Europäische Beihilfenrecht (Art. 107 und 108 AEUV) verankert ein grundsätzliches Verbot national...
Mit dem EuZVR hat sich in den letzten Jahrzehnten eine justizielle Infrastruktur für den Europäische...
Seit 1968 wird das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht der Mitgliedstaaten der Europäisc...
Die Neuauflage spiegelt den starken Wandel, in dem sich das Internationale Privatrecht befindet. Imp...
Die EU hat mit der Verordnung Nr. 2201/2003 vom 27. November 2003 über die Zuständigkeit und die Ane...
Seit einigen Jahren kündigt sich im Privatrecht eine allmähliche Europäisierung an. Verschiedene Ent...
Der Bericht beschreibt Inhalt, Hintergrund und Programmablauf des Kongresses über „regionale Privatr...
Damit die Europäische Union als Raum der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts funktioniert, bedar...
Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. ...
Im Internationalen Zivilverfahrensrecht umschreibt der Begriff der Parteiautonomie die Freiheit der ...
Das Herkunftslandprinzip im internationalen Privatrecht : Auswirkungen d. europ. Binnenmarktes auf V...
Mit der Entscheidung GAT vom 13.7.2006 (Rs. C-4/03) hat sich der Europäische Gerichtshof für eine we...
Das international zwingende Recht stellt einen der umstrittensten Bereiche des Internationalen Priva...
Unbekanntes Internationales Privatrecht?Diese eingängige Darstellung vermittelt dem Leser zuverlässi...
Das Buch stellt in umfassender Weise die derzeitige Stellung des Privatrechts in Europa sowie die ne...
Das Europäische Beihilfenrecht (Art. 107 und 108 AEUV) verankert ein grundsätzliches Verbot national...
Mit dem EuZVR hat sich in den letzten Jahrzehnten eine justizielle Infrastruktur für den Europäische...
Seit 1968 wird das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht der Mitgliedstaaten der Europäisc...
Die Neuauflage spiegelt den starken Wandel, in dem sich das Internationale Privatrecht befindet. Imp...
Die EU hat mit der Verordnung Nr. 2201/2003 vom 27. November 2003 über die Zuständigkeit und die Ane...
Seit einigen Jahren kündigt sich im Privatrecht eine allmähliche Europäisierung an. Verschiedene Ent...
Der Bericht beschreibt Inhalt, Hintergrund und Programmablauf des Kongresses über „regionale Privatr...
Damit die Europäische Union als Raum der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts funktioniert, bedar...
Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. ...
Im Internationalen Zivilverfahrensrecht umschreibt der Begriff der Parteiautonomie die Freiheit der ...
Das Herkunftslandprinzip im internationalen Privatrecht : Auswirkungen d. europ. Binnenmarktes auf V...
Mit der Entscheidung GAT vom 13.7.2006 (Rs. C-4/03) hat sich der Europäische Gerichtshof für eine we...
Das international zwingende Recht stellt einen der umstrittensten Bereiche des Internationalen Priva...
Unbekanntes Internationales Privatrecht?Diese eingängige Darstellung vermittelt dem Leser zuverlässi...
Das Buch stellt in umfassender Weise die derzeitige Stellung des Privatrechts in Europa sowie die ne...
Das Europäische Beihilfenrecht (Art. 107 und 108 AEUV) verankert ein grundsätzliches Verbot national...
Mit dem EuZVR hat sich in den letzten Jahrzehnten eine justizielle Infrastruktur für den Europäische...