Lediglich 62.2 % der Jugendlichen in der Schweiz erreichten gemäss der «Überprüfung der Grundkompetenzen» (ÜGK) am Ende der obligatorischen Schulzeit die Mindeststandards in Mathematik. Dieser Beitrag fragt nach unterrichtlichen Gelingensbedingungen des Erreichens der Grundkompetenzen. Anhand der Daten der ÜGK 2016 wurde untersucht, inwieweit die Qualität des Mathematikunterrichts aus Schülersicht mit dem Erreichen der Grundkompetenzen zusammenhängt. Logistische Regressionen ergaben, dass ein störungsarmer, von hoher Instruktionsklarheit und Autonomieunterstützung geprägter Unterricht mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, die mathematischen Grundkompetenzen zu erreichen, einhergeht. Dabei wurden unter Berücksichtigung des besuchten Schulty...
Das (mathematische) Problemlösen ist und bleibt ein hochaktuelles Thema der Bildungswissenschaften, ...
Während der Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen im Frühjahressemester 2017 war das...
In diesem Artikel werden Ergebnisse einer Studie dargestellt, die den mathematischen Fachwortschatz ...
Zum Erwerb von mathematischen Kompetenzen bei Lernenden mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklu...
Auf der Basis der Erwartungs-mal-Wert-Theorie (Eccles et al., 1983) wird anhand der Schweizer ÜGK-Da...
Konsortium ÜGK (Hrsg.). (2019). Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2016: M...
Schulklassenunterricht soll möglichst vielen Schülern ein möglichst hohes kognitives Leistungsniveau...
Im Rahmen einer Befragung von Lehrpersonen aus jahrgangsübergreifenden Klassen in einem Schweizer Ka...
Die deutschsprachige Unterrichtsforschung unterscheidet bereits seit längerem drei Basisdimensionen ...
Von 2020 bis 2024 fördert die Sparkassenstiftung Ostalb das Projekt „Mit uns kannst du rechnen“ an d...
Konsortium ÜGK (Hrsg.). (2019). Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2016: M...
Kinder legen bereits vor dem Erreichen des Schulalters den Grundstein für ihre mathematische Entwick...
Was müssen Schweizer Maturandinnen und Maturanden am Ende des gymnasialen Mathematikunterrichts könn...
In der Lehr- und Lernumgebung der Sekundarstufe II wird zunehmend Verständnis von Begriffen und Konz...
Bereits in den ersten Schuljahren fallen einige Kinder durch für ihr Alter außergewöhnliche mathemat...
Das (mathematische) Problemlösen ist und bleibt ein hochaktuelles Thema der Bildungswissenschaften, ...
Während der Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen im Frühjahressemester 2017 war das...
In diesem Artikel werden Ergebnisse einer Studie dargestellt, die den mathematischen Fachwortschatz ...
Zum Erwerb von mathematischen Kompetenzen bei Lernenden mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklu...
Auf der Basis der Erwartungs-mal-Wert-Theorie (Eccles et al., 1983) wird anhand der Schweizer ÜGK-Da...
Konsortium ÜGK (Hrsg.). (2019). Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2016: M...
Schulklassenunterricht soll möglichst vielen Schülern ein möglichst hohes kognitives Leistungsniveau...
Im Rahmen einer Befragung von Lehrpersonen aus jahrgangsübergreifenden Klassen in einem Schweizer Ka...
Die deutschsprachige Unterrichtsforschung unterscheidet bereits seit längerem drei Basisdimensionen ...
Von 2020 bis 2024 fördert die Sparkassenstiftung Ostalb das Projekt „Mit uns kannst du rechnen“ an d...
Konsortium ÜGK (Hrsg.). (2019). Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2016: M...
Kinder legen bereits vor dem Erreichen des Schulalters den Grundstein für ihre mathematische Entwick...
Was müssen Schweizer Maturandinnen und Maturanden am Ende des gymnasialen Mathematikunterrichts könn...
In der Lehr- und Lernumgebung der Sekundarstufe II wird zunehmend Verständnis von Begriffen und Konz...
Bereits in den ersten Schuljahren fallen einige Kinder durch für ihr Alter außergewöhnliche mathemat...
Das (mathematische) Problemlösen ist und bleibt ein hochaktuelles Thema der Bildungswissenschaften, ...
Während der Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen im Frühjahressemester 2017 war das...
In diesem Artikel werden Ergebnisse einer Studie dargestellt, die den mathematischen Fachwortschatz ...