Die Autoren diskutieren die Lage der Jugendlichen in einer Statuspassage. Sie treten ihren Wechsel von der Schule in die Universität, in den Ausbildungslehrgang oder ins Berufsleben unter Bedingungen an, die von den zu erwartenden ziemlich deutlich abweichen. Ausgehend von jenen Auslegungen, die diese Statuspassagen in der herkömmlichen Forschung finden, loten die beiden Autoren aus, welchen Veränderungen von Erfahrungsmöglichkeiten Jugendliche gegenwärtig ausgesetzt sind und was diese für mögliche Bildungsprozesse bedeuten. Unter der Annahme, dass Bildungsprozesse wesentlich von irritierenden Erfahrungen angestoßen werden, erwägen sie sowohl Einschränkungen als auch neue Möglichkeiten für adoleszente Bildungs- und Übergangsprozesse, verwei...
Der Beitrag befasst sich mit den zentralen schulrechtlichen Fragen vor dem Hintergrund der Corona-Pa...
Zunächst wird im ersten Abschnitt die im ersten und zweiten Beiheft dargestellte Chronologie der die...
In seinem Beitrag setzt sich Achim Brosziewski aus einer wissenschaftssoziologischen Perspektive mit...
Die Autorin zeigt gewisse Strukturähnlichkeiten zwischen Verantwortung und Pandemie auf: Sie haben b...
Der vorliegende Band nimmt seinen Ausgangspunkt in der krisenhaften Situation um Covid-19. Er hat de...
Die Lernherausforderung angesichts der Pandemie wird in zweifacher Weise gesehen, nämlich – lerntheo...
Die Autor*innen haben Studentisches Lernen im digitalen Raum in Zeiten der Pandemie untersucht. Ihr ...
Leitende These des Beitrags ist, dass die durch Unsicherheit geprägte Rahmung unseres Miteinanders a...
Die Verfasser*innen lenken das Augenmerk auf die Dynamiken des „doing vulnerabilities“. Sie verfolge...
Die Autorin sieht in ihrem Beitrag Menschen mit Behinderung als ein Memento mori und stellt Überlegu...
Im Horizont des Unterrichts in der Sekundarstufe II sind die Überlegungen des Autors verortet. Er st...
Bildungsbenachteiligung ist neben der Digitalisierung eines der großen Themen, die die wissenschaftl...
In der Schule sollen Schüler:innen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien erlernen und so auf...
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden auch Kindern viele Einschränkungen abverlangt. Ziel dieser...
Der Beitrag nimmt die veränderten Raumerfahrungen der Schüler*innen mit einem sehr originellen Forsc...
Der Beitrag befasst sich mit den zentralen schulrechtlichen Fragen vor dem Hintergrund der Corona-Pa...
Zunächst wird im ersten Abschnitt die im ersten und zweiten Beiheft dargestellte Chronologie der die...
In seinem Beitrag setzt sich Achim Brosziewski aus einer wissenschaftssoziologischen Perspektive mit...
Die Autorin zeigt gewisse Strukturähnlichkeiten zwischen Verantwortung und Pandemie auf: Sie haben b...
Der vorliegende Band nimmt seinen Ausgangspunkt in der krisenhaften Situation um Covid-19. Er hat de...
Die Lernherausforderung angesichts der Pandemie wird in zweifacher Weise gesehen, nämlich – lerntheo...
Die Autor*innen haben Studentisches Lernen im digitalen Raum in Zeiten der Pandemie untersucht. Ihr ...
Leitende These des Beitrags ist, dass die durch Unsicherheit geprägte Rahmung unseres Miteinanders a...
Die Verfasser*innen lenken das Augenmerk auf die Dynamiken des „doing vulnerabilities“. Sie verfolge...
Die Autorin sieht in ihrem Beitrag Menschen mit Behinderung als ein Memento mori und stellt Überlegu...
Im Horizont des Unterrichts in der Sekundarstufe II sind die Überlegungen des Autors verortet. Er st...
Bildungsbenachteiligung ist neben der Digitalisierung eines der großen Themen, die die wissenschaftl...
In der Schule sollen Schüler:innen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien erlernen und so auf...
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden auch Kindern viele Einschränkungen abverlangt. Ziel dieser...
Der Beitrag nimmt die veränderten Raumerfahrungen der Schüler*innen mit einem sehr originellen Forsc...
Der Beitrag befasst sich mit den zentralen schulrechtlichen Fragen vor dem Hintergrund der Corona-Pa...
Zunächst wird im ersten Abschnitt die im ersten und zweiten Beiheft dargestellte Chronologie der die...
In seinem Beitrag setzt sich Achim Brosziewski aus einer wissenschaftssoziologischen Perspektive mit...