Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Armutsrisiko von Frauen in der Schweiz im Kontext ihrer (un-)entgeltlichen Arbeitstätigkeiten. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der These, wonach nicht die Arbeit, sondern die Arbeitsteilung das Armutsrisiko von Frauen erhöht. Diese Entwicklung wird anhand von fünf Faktoren und entsprechendem empirischen Datenmaterial für den Zeitraum von 1991 bis 2002 aufgezeigt: (1) die traditionelle Rollenverteilung in ihrer ganzen Breite, (2) die damit verbundene Erwerbsreduktion von Müttern, (3) Lohnungleichheit, (4) erhöhte Erwerbslosigkeit und Unterbeschäftigung unter Frauen sowie (5) das System sozialer Sicherung, das auf die Lohnhöhe ausgerichtet ist. Vor diesem Hintergrund plädieren die Autorinnen für...
Frauen in Machtpositionen sind nicht mehr gänzlich undenkbar. Gleichwohl bilden weibliche Führungskr...
Seit den 1990er-Jahren werden Kinder in der Schweizer Armutsforschung als eigenständige Subjekte ane...
"Der in Europa zu beobachtende Rückgang der Geburtenzahlen ist eine Folge der zunehmend schlechteren...
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Armutsrisiko von Frauen in der Schweiz im Kontext ihrer (un-)en...
In ihrer empirischen Studie untersuchen die Autoren den Einfluss von Arbeitslosigkeit und Krankheit ...
Armut hindert Menschen an der Wahrnehmung ihrer Rechte. Wer arm ist, muss sich vor allem um die Sich...
Die Beiträge des Sammelbandes behandeln unterschiedliche Facetten der Frauenerwerbsarbeit vor, währe...
Der Autor skizziert in seinen Thesen die Strukturmerkmale einer neuen Arbeits- und Bürgergesellschaf...
Offiziell sind freiwillige Aktivitäten im Bereich des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens zulässig ...
Eine kritische Sozialpädagogik und eine sozialwissenschaftlich aufgeklärte Erziehungswissenschaft ha...
"Geteiltes Land - geteilte Armut? Die neunziger Jahre brachten der Bundesrepublik eine doppelt neue ...
Nur ungefähr ein Achtel der Arbeitlosen sind bereit, in eine Ausbildung oder Umschulung zu gehen, um...
Bei der Beschäftigung mit Erwerbsarbeit und der Arbeitsgesellschaft treffen mit der Geschlechterfors...
In der Öffentlichkeit werden die Bedeutung der Berufsarbeit für Frauen und die psychischen Belastung...
"Die deutsche Bundesregierung steht vor der Entscheidung, ob die Beschränkung der Arbeitnehmerfreizü...
Frauen in Machtpositionen sind nicht mehr gänzlich undenkbar. Gleichwohl bilden weibliche Führungskr...
Seit den 1990er-Jahren werden Kinder in der Schweizer Armutsforschung als eigenständige Subjekte ane...
"Der in Europa zu beobachtende Rückgang der Geburtenzahlen ist eine Folge der zunehmend schlechteren...
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Armutsrisiko von Frauen in der Schweiz im Kontext ihrer (un-)en...
In ihrer empirischen Studie untersuchen die Autoren den Einfluss von Arbeitslosigkeit und Krankheit ...
Armut hindert Menschen an der Wahrnehmung ihrer Rechte. Wer arm ist, muss sich vor allem um die Sich...
Die Beiträge des Sammelbandes behandeln unterschiedliche Facetten der Frauenerwerbsarbeit vor, währe...
Der Autor skizziert in seinen Thesen die Strukturmerkmale einer neuen Arbeits- und Bürgergesellschaf...
Offiziell sind freiwillige Aktivitäten im Bereich des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens zulässig ...
Eine kritische Sozialpädagogik und eine sozialwissenschaftlich aufgeklärte Erziehungswissenschaft ha...
"Geteiltes Land - geteilte Armut? Die neunziger Jahre brachten der Bundesrepublik eine doppelt neue ...
Nur ungefähr ein Achtel der Arbeitlosen sind bereit, in eine Ausbildung oder Umschulung zu gehen, um...
Bei der Beschäftigung mit Erwerbsarbeit und der Arbeitsgesellschaft treffen mit der Geschlechterfors...
In der Öffentlichkeit werden die Bedeutung der Berufsarbeit für Frauen und die psychischen Belastung...
"Die deutsche Bundesregierung steht vor der Entscheidung, ob die Beschränkung der Arbeitnehmerfreizü...
Frauen in Machtpositionen sind nicht mehr gänzlich undenkbar. Gleichwohl bilden weibliche Führungskr...
Seit den 1990er-Jahren werden Kinder in der Schweizer Armutsforschung als eigenständige Subjekte ane...
"Der in Europa zu beobachtende Rückgang der Geburtenzahlen ist eine Folge der zunehmend schlechteren...