Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Armutsrisiko von Frauen in der Schweiz im Kontext ihrer (un-)entgeltlichen Arbeitstätigkeiten. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der These, wonach nicht die Arbeit, sondern die Arbeitsteilung das Armutsrisiko von Frauen erhöht. Diese Entwicklung wird anhand von fünf Faktoren und entsprechendem empirischen Datenmaterial für den Zeitraum von 1991 bis 2002 aufgezeigt: (1) die traditionelle Rollenverteilung in ihrer ganzen Breite, (2) die damit verbundene Erwerbsreduktion von Müttern, (3) Lohnungleichheit, (4) erhöhte Erwerbslosigkeit und Unterbeschäftigung unter Frauen sowie (5) das System sozialer Sicherung, das auf die Lohnhöhe ausgerichtet ist. Vor diesem Hintergrund plädieren die Autorinnen für...
Der Autor skizziert in seinen Thesen die Strukturmerkmale einer neuen Arbeits- und Bürgergesellschaf...
Menschen mit Behinderungen haben das gleiche Recht auf Arbeit wie andere Menschen auch. Gleich diese...
Die Autorin greift in ihrem Beitrag Bertolt Brechts Begriff der "Freundlichkeit" auf, der in der Wis...
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Armutsrisiko von Frauen in der Schweiz im Kontext ihrer (un-)en...
Armut hindert Menschen an der Wahrnehmung ihrer Rechte. Wer arm ist, muss sich vor allem um die Sich...
Der Beitrag gibt einen Einblick in die Ergebnisse der Forschung im Rahmen einer Masterarbeit (Preuß ...
Die Beiträge des Sammelbandes behandeln unterschiedliche Facetten der Frauenerwerbsarbeit vor, währe...
Nur ungefähr ein Achtel der Arbeitlosen sind bereit, in eine Ausbildung oder Umschulung zu gehen, um...
"Ein Zeitvergleich der wirtschaftlichen Folgen von Familientrennung zeigt, dass Frauen weiterhin die...
Die Autorinnen dieses Beitrags gehen von der Hypothese aus, daß die eigene (Lebens-)Geschichte der F...
Auch wenn das bundesdeutsche Grundgesetz in Artikel 3 die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ...
Soziale Berufe zeichnen sich durch hohe Systemrelevanz bei niedrigem Einkommen aus. Berufe in der Pf...
Die Autorin analysiert vor dem Hintergrund der bisherigen Professionalisierungsgeschichte der Sozial...
Die vorliegenden Ergebnisse der Jugendforschung seit den siebziger Jahren beziehen sich auf vier Unt...
Rezension von: Iris Schröder: Arbeiten für eine bessere Welt. Frauenbewegung und Sozialreform 1890 -...
Der Autor skizziert in seinen Thesen die Strukturmerkmale einer neuen Arbeits- und Bürgergesellschaf...
Menschen mit Behinderungen haben das gleiche Recht auf Arbeit wie andere Menschen auch. Gleich diese...
Die Autorin greift in ihrem Beitrag Bertolt Brechts Begriff der "Freundlichkeit" auf, der in der Wis...
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Armutsrisiko von Frauen in der Schweiz im Kontext ihrer (un-)en...
Armut hindert Menschen an der Wahrnehmung ihrer Rechte. Wer arm ist, muss sich vor allem um die Sich...
Der Beitrag gibt einen Einblick in die Ergebnisse der Forschung im Rahmen einer Masterarbeit (Preuß ...
Die Beiträge des Sammelbandes behandeln unterschiedliche Facetten der Frauenerwerbsarbeit vor, währe...
Nur ungefähr ein Achtel der Arbeitlosen sind bereit, in eine Ausbildung oder Umschulung zu gehen, um...
"Ein Zeitvergleich der wirtschaftlichen Folgen von Familientrennung zeigt, dass Frauen weiterhin die...
Die Autorinnen dieses Beitrags gehen von der Hypothese aus, daß die eigene (Lebens-)Geschichte der F...
Auch wenn das bundesdeutsche Grundgesetz in Artikel 3 die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ...
Soziale Berufe zeichnen sich durch hohe Systemrelevanz bei niedrigem Einkommen aus. Berufe in der Pf...
Die Autorin analysiert vor dem Hintergrund der bisherigen Professionalisierungsgeschichte der Sozial...
Die vorliegenden Ergebnisse der Jugendforschung seit den siebziger Jahren beziehen sich auf vier Unt...
Rezension von: Iris Schröder: Arbeiten für eine bessere Welt. Frauenbewegung und Sozialreform 1890 -...
Der Autor skizziert in seinen Thesen die Strukturmerkmale einer neuen Arbeits- und Bürgergesellschaf...
Menschen mit Behinderungen haben das gleiche Recht auf Arbeit wie andere Menschen auch. Gleich diese...
Die Autorin greift in ihrem Beitrag Bertolt Brechts Begriff der "Freundlichkeit" auf, der in der Wis...