Vorgelegt werden Ergebnisse einer Befragung von Hauptschülern und Gymnasiasten, deren Eltern und Lehrern im Raum Koblenz und in Wien zu Erwartungen an und Einstellungen zu Erziehungskompetenzen von Schule und Elternhaus. Während Schüler und Eltern die Erziehungsaufgabe primär in der Familie verorten, sehen die Lehrer die Erziehungsaufgabe vorrangig als gemeinsame Verpflichtung von Schule und Elternhaus, was auch als Problem thematisiert wird. Die Verfasserin diskutiert diese Ergebnisse vor dem Hintergrund der Geschichte von Erziehung in der Bundesrepublik. (ICE
Schwartz argumentierte in seinem Beitrag „Zielvorstellung und Realität des Schulanfangs“ in diesem B...
Die Autorin kritisiert das damit zusammen gehende Zerreißen sozialer Beziehungen insbesondere in pre...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Aufgrund der hohen Differenziertheit der Benachteiligung innerhalb ausländischer Bevölkerungsgruppen...
Kinder haben ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen. Dieses Recht gilt auch, wenn durch eine I...
Die alltägliche Arbeit in den Hilfen zur Erziehung richtet sich an der Schule aus und zielt auf eine...
Das Potenzial des Einflusses von Eltern auf den Schul- und Lebenserfolg ihrer Kinder wird weithin un...
Grundlegend für die körperliche, seelische und geistige Entwicklung von Kindern ist eine sichere Bin...
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention basiert auf dem Grundgedanken, dass Kinder eigenst...
Seit 1999 untersuchte Hans Brügelmann mit Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Siegen in ...
Im Zusammenhang mit einem Ausflug sammelten die Kinder einer Klasse 3 Informationen rund um das Them...
"Um die Kinderarmut in der Bundesrepublik wirksam zu bekämpfen, muss die Politik auf mehreren Wirkun...
Der Schulweg ist ein Intermedium zwischen dem Zuhause und der Schule. Hier findet die Transformatio...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Die Kooperation mit den Eltern ist für die Schule von grundlegender Bedeutung. Im Rahmen eines Unter...
Schwartz argumentierte in seinem Beitrag „Zielvorstellung und Realität des Schulanfangs“ in diesem B...
Die Autorin kritisiert das damit zusammen gehende Zerreißen sozialer Beziehungen insbesondere in pre...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Aufgrund der hohen Differenziertheit der Benachteiligung innerhalb ausländischer Bevölkerungsgruppen...
Kinder haben ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen. Dieses Recht gilt auch, wenn durch eine I...
Die alltägliche Arbeit in den Hilfen zur Erziehung richtet sich an der Schule aus und zielt auf eine...
Das Potenzial des Einflusses von Eltern auf den Schul- und Lebenserfolg ihrer Kinder wird weithin un...
Grundlegend für die körperliche, seelische und geistige Entwicklung von Kindern ist eine sichere Bin...
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention basiert auf dem Grundgedanken, dass Kinder eigenst...
Seit 1999 untersuchte Hans Brügelmann mit Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Siegen in ...
Im Zusammenhang mit einem Ausflug sammelten die Kinder einer Klasse 3 Informationen rund um das Them...
"Um die Kinderarmut in der Bundesrepublik wirksam zu bekämpfen, muss die Politik auf mehreren Wirkun...
Der Schulweg ist ein Intermedium zwischen dem Zuhause und der Schule. Hier findet die Transformatio...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Die Kooperation mit den Eltern ist für die Schule von grundlegender Bedeutung. Im Rahmen eines Unter...
Schwartz argumentierte in seinem Beitrag „Zielvorstellung und Realität des Schulanfangs“ in diesem B...
Die Autorin kritisiert das damit zusammen gehende Zerreißen sozialer Beziehungen insbesondere in pre...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...